PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schädlicher Metabolit

Mikrobiom beeinflusst Risiko für Bauchaorten-Aneurysma

Die Bakteriengemeinschaft im Darm produziert abhängig von der Ernährung des Menschen Substanzen, die dem Organismus nutzen, aber auch schaden können. Einer dieser schädlichen Metaboliten ist Trimethylamin-N-oxid (TMAO). 
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 13.10.2025  16:00 Uhr

Die Substanz entsteht nach dem Verzehr tierischer Nahrungsmittel über den Stoffwechsel der Darmbakterien und wird schon seit geraumer Zeit mit der Bildung arteriosklerotischer Plaques in Verbindung gebracht, Nun zeigte eine in »JAMA Cariology« publizierte und in den USA und Europa durchgeführte prospektive Kohortenstudie, dass die TMAO-Konzentration eine Aussage darüber zulässt, wie hoch das Risiko eines Menschen für ein schnell wachsendes Bauchaorten-Aneurysma (abdominal aortic aneurysm (AAA)) ist. 

Es handelte sich um zwei unabhängige klinische Kohorten, eine in Uppsala, Schweden, die zweite in Cleveland, Ohio, USA, in denen die Aorten der Teilnehmenden regelmäßig mit einer Bildgebung überwacht und deren Plasma-TMAO-Konzentration durch Flüssigchromatografie und Tandem-Massenspektrometrie ermittelt wurde.

Sowohl in der europäischen Kohorte mit 237 Menschen von durchschnittlich 65 Jahren und zu 89 Prozent Männern, als auch in der US-Kohorte mit 685 Personen, die im Durschnitt 63 Jahre alt waren und zu knapp 80 Prozent Männer, war ein erhöhter TMAO-Wert signifikant mit dem Risiko für ein AAA verbunden, und vor allem für ein schnell wachsendes, für das eine chirurgische Entfernung empfohlen wurde.

Die Autoren der Studie schließen daraus, dass TMAO als Marker dazu dienen kann, diejenigen Menschen ausfindig zu machen, die wegen des Risikos auf ein schnell wachsendes AAA davon profitieren, wenn sie engmaschig auf ein AAA kontrolliert und frühzeitig operiert werden. Damit könnte sich verhindern lassen, dass ein Aorten-Aneurysma erst entdeckt wird, wenn es platzt und der betroffene Mensch dadurch in Lebensgefahr gerät.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa