PTA-Forum online
Darm und Haut

Mikrobiom stärken und gesünder leben

Die Forschungsaktivitäten zum Darmmikrobiom sind in den vergangenen Jahren förmlich explodiert. Auch das Hautmikrobiom bekommt immer mehr Aufmerksamkeit. Wie lässt sich dieses bei bestimmten Hauterkrankungen beeinflussen und was macht etwa mikrobiomfreundliche Kosmetika aus? Das und noch viel mehr wollte PTA-Forum-Redakteurin Elke Wolf von Professorin Dr. Michaela Axt-Gadermann wissen.
Verena Schmidt
19.09.2025  15:00 Uhr

Wieder in Balance bringen

Stichwort Hauterkrankungen: »Die Forschung zum Hautmikrobiom steht noch relativ am Anfang, doch bei manchen Erkrankungen ist es wirklich ein Gamechanger, wenn wir das Mikrobiom beeinflussen können«, so Axt-Gadermann. Etwa bei Akne, Neurodermitis, Psoriasis , Fuß- und Körpergeruch und Rosazea wisse man, dass das Hautmikrobiom eine wichtige Rolle spielt, aktuell gebe es jedoch noch nicht für alle Erkrankungen wirksame Therapien, die das Mikrobiom verändern.

Bei Neurodermitis ist der Keim Staphylococcus aureus im Übermaß auf der Haut vorhanden. »Je mehr Staphylokokken, desto stärker juckt und nässt die Haut und desto stärker sind die Ekzeme.« In der Vergangenheit habe man hier vorwiegend symptomatisch behandelt, also beispielsweise die Entzündung mit Corticoiden bekämpft oder mit desinfizierenden Bädern oder Salben gearbeitet. Mit zweitem könne man S. aureus zwar zurückdrängen, aber man schädige auch das gesamte Hautmikrobiom. Dann komme es häufig zu einem erneuten Schub, weil das Hautmikrobiom den restlichen Staphylokokken auf der Haut nichts entgegensetzen kann.

Axt-Gadermann hat mit ihrem Team lange nach Maßnahmen gesucht, S. aureus mithilfe probiotischer Bakterien zu verdrängen und die Hautbarriere aufzubauen. Sie hat den Bakterienkomplex Baplexin® 621 entwickelt, der sich aus neun Bakterienstämmen zusammensetzt. Angewendet wird die Mischung als Bad oder als Salbe (Omnibiotic® Skin Hautbad und Omnibiotic® Skin Intensiv Pflegesalbe). Wichtig: Die Salbe ist ölbasiert und enthält kein Konservierungsmittel, da dieses die lebenden Bakterien abtöten würde. Im Rahmen ihrer Studien hätte sich das Hautbild von Patienten nach der Anwendung von einer bis zwei Wochen deutlich gebessert, so die Medizinerin. »Wir können mit Bad oder Salbe die Menge der Staphylokokken innerhalb von 14 Tagen um 80 Prozent reduzieren«, sagte sie.

Und worauf sollte man bei mikrobiomfreundlichen Kosmetikprodukten achten, wollte Wolf noch abschließend von Axt-Gadermann wissen. Zwar würden viele Produkte als mikobiomfreundlich ausgewiesen, so die Expertin. »Das Problem ist, dass fast alle Cremes und Lotionen Konservierungsstoffe enthalten und diese verändern Studien zufolge das Hautmikrobiom mehr oder weniger stark.« Außerdem gebe es Produkte mit Lysaten, diese enthielten abgetötete Bakterien oder von Bakterien produzierte Substanzen. Diese Produkte könnten im Gegensatz zu lebenden Bakterien schädliche Keime nicht verdrängen und hätten daher nur begrenzte Effekte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa