Mikrobiom stärken und gesünder leben |
Verena Schmidt |
19.09.2025 15:00 Uhr |
Stichwort Hauterkrankungen: »Die Forschung zum Hautmikrobiom steht noch relativ am Anfang, doch bei manchen Erkrankungen ist es wirklich ein Gamechanger, wenn wir das Mikrobiom beeinflussen können«, so Axt-Gadermann. Etwa bei Akne, Neurodermitis, Psoriasis , Fuß- und Körpergeruch und Rosazea wisse man, dass das Hautmikrobiom eine wichtige Rolle spielt, aktuell gebe es jedoch noch nicht für alle Erkrankungen wirksame Therapien, die das Mikrobiom verändern.
Bei Neurodermitis ist der Keim Staphylococcus aureus im Übermaß auf der Haut vorhanden. »Je mehr Staphylokokken, desto stärker juckt und nässt die Haut und desto stärker sind die Ekzeme.« In der Vergangenheit habe man hier vorwiegend symptomatisch behandelt, also beispielsweise die Entzündung mit Corticoiden bekämpft oder mit desinfizierenden Bädern oder Salben gearbeitet. Mit zweitem könne man S. aureus zwar zurückdrängen, aber man schädige auch das gesamte Hautmikrobiom. Dann komme es häufig zu einem erneuten Schub, weil das Hautmikrobiom den restlichen Staphylokokken auf der Haut nichts entgegensetzen kann.
Axt-Gadermann hat mit ihrem Team lange nach Maßnahmen gesucht, S. aureus mithilfe probiotischer Bakterien zu verdrängen und die Hautbarriere aufzubauen. Sie hat den Bakterienkomplex Baplexin® 621 entwickelt, der sich aus neun Bakterienstämmen zusammensetzt. Angewendet wird die Mischung als Bad oder als Salbe (Omnibiotic® Skin Hautbad und Omnibiotic® Skin Intensiv Pflegesalbe). Wichtig: Die Salbe ist ölbasiert und enthält kein Konservierungsmittel, da dieses die lebenden Bakterien abtöten würde. Im Rahmen ihrer Studien hätte sich das Hautbild von Patienten nach der Anwendung von einer bis zwei Wochen deutlich gebessert, so die Medizinerin. »Wir können mit Bad oder Salbe die Menge der Staphylokokken innerhalb von 14 Tagen um 80 Prozent reduzieren«, sagte sie.
Und worauf sollte man bei mikrobiomfreundlichen Kosmetikprodukten achten, wollte Wolf noch abschließend von Axt-Gadermann wissen. Zwar würden viele Produkte als mikobiomfreundlich ausgewiesen, so die Expertin. »Das Problem ist, dass fast alle Cremes und Lotionen Konservierungsstoffe enthalten und diese verändern Studien zufolge das Hautmikrobiom mehr oder weniger stark.« Außerdem gebe es Produkte mit Lysaten, diese enthielten abgetötete Bakterien oder von Bakterien produzierte Substanzen. Diese Produkte könnten im Gegensatz zu lebenden Bakterien schädliche Keime nicht verdrängen und hätten daher nur begrenzte Effekte.