PTA-Forum online
Mechanismus aufgedeckt

Milchsäure für Rückfälle bei Leukämie verantwortlich

Forscher der Medizinischen Universität Graz haben gemeinsam mit internationalen Kollegen den grundlegenden Mechanismus aufgeklärt, der möglicherweis für das Wiederauftreten der Leukämie nach erfolgter Stammzelltransplantation verantwortlich sein könnte. Eine wichtige Rolle spielt dabei womöglich Milchsäure, welche die Tumorzellen bilden. Ihre Forschungsergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler im Fachjournal »Science Translational Medicine«.
Michelle Haß
26.11.2020  12:30 Uhr

In ihren Untersuchungen ging das Team unter der Leitung von Professor Dr. Robert Zeiser, Universität Freiburg, der Frage nach, welche Stoffwechselvorgänge im Körper für einen Rückfall bei akuter myeloischer Leukämie (AML) verantwortlich sind. »Unser gemeinsames Ziel war es, herauszufinden, ob Leukämiezellen durch Veränderungen im Zellstoffwechsel gezielt T-Zellen beeinflussen und dadurch deren therapeutische Wirkung hemmen«, beschreibt Tobias Madl vom Gottfried Schatz Forschungszentrum der Universität Graz in einer Pressemitteilung.

Dabei untersuchten die Wissenschaftler Patienten mit AML, die nach einer Stammzelltransplantation einen Rückfall erlitten hatten. Sie beobachteten, dass Milchsäure, die von Leukämiezellen produziert wurde, spezifisch in die Aktivität der T-Zellen eingreift und deren therapeutische Wirkung stört. »Diese Entdeckung war für uns faszinierend und unerwartet zugleich«, so Madl. Die schädliche Wirkung der Milchsäure konnte außerdem durch die Gabe von Natriumbicarbonat überwunden werden, was die Funktion der T-Zellen sowohl im Mausmodell als auch bei Patient deutlich verbesserte. 

Die akute myeloische Leukämie ist eine bestimmte Form von Blutkrebs, die bei Erwachsenen höheren Alters vorkommt und durch eine Störung der Blutbildung im Knochenmark verursacht wird. Die AML entwickelt sich recht plötzlich und schreitet im Krankheitsverlauf schnell voran. Für Betroffene bietet die hämatopoetische Stammzelltransplantation eine Chance, die Krebserkrankung zu heilen. Jedoch ist ein Rückfall die Haupttodesursache nach der Transplantation. Daher werden neue Strategien zur Verbesserung der Wirkungsweise dieser Therapie dringend benötigt.

Eine aus den Ergebnissen abgeleitete neue medikamentöse Therapie soll nun in einer umfangreichen klinischen Studie genauer untersucht werden. »Die therapeutische Behandlung mit Natriumbicarbonat ist wenig toxisch und wird im Rahmen einer umfangreichen klinischen Studie nun genauer untersucht«, blickt Madl in die Zukunft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa