PTA-Forum online
Studie 

Mindestlohn-Analyse mit Aha-Effekt

Die Bundestagswahl ist vorbei. Jetzt stehen für eine neue Regierung viele Themen auf der Agenda, dazu gehört auch der Mindestlohn. Eine aktuelle Analyse der Hans-Böckler-Stiftung liefert dazu überraschende Ergebnisse.
Michael van den Heuvel
07.10.2021  08:30 Uhr

Der Wahlkampf ist zwar vorbei, hat aber interessante Themen ans Tageslicht befördert. SPD und Grüne wollen den gesetzlichen Mindestlohn auf zwölf Euro steigern; die Linke brachte sogar 13 Euro ins Gespräch. Ob sich die rot-grüne Position letztlich in einer Koalition politisch durchsetzen wird oder ob weiterhin nur die Mindestlohnkommission Vorschläge macht, ist noch unklar. Relevanz hat das Thema allemal. Das Statistische Bundesamt geht davon aus, dass etwa zehn Millionen Menschen pro Stunde weniger als zwölf Euro erhalten. Sie alle würden von einer Anhebung profitieren.

Dazu haben Forschende am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung 196.713 Datensätze von Beschäftigten ausgewertet, die seit Anfang 2019 an einer Onlineerhebung teilgenommen hatten. Zwar sei die Studie nicht repräsentativ, wie das WSI schreibt. Dennoch erlaubt sie aufgrund hoher Fallzahlen detaillierte Einblicke. Die Ergebnisse überraschen: Nicht nur in bekannten Branchen wie dem Friseurhandwerk, der Gebäudereinigung, der Gastronomie oder dem Einzelhandel werden häufig Stundenlöhne unter zwölf Euro gezahlt. Die Analyse nennt auch Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte, Rechtsanwaltsfachangestellte, Zahntechniker/in oder Augenoptiker/in, aber auch Kfz-Mechatroniker/in.

Die Analysen zeigen auch: Frauen sind mehr als doppelt so häufig betroffen wie Männer. Und im Osten Deutschlands werden öfter niedrigere Löhne bezahlt als im Westen. Nimmt man Baden-Württemberg mit dem »kleinsten Niedriglohnsektor« als Referenz, so ist für Sachsen, Thüringen sowie Schlusslicht Sachsen-Anhalt das Risiko für Löhne unter zwölf Euro um mehr als das Fünffache erhöht. Weitere Risikofaktoren sind Tätigkeiten in Teilzeit, befristete Arbeitsverträge, kleine Betriebe und eine fehlende Tarifbindung.

»Sollten Mindestlöhne tatsächlich vom Gesetzgeber auf zwölf Euro angehoben werden, hat das auch Folgen für öffentliche Apotheken«, sagt Tanja Kratt, Vorstand und Leiterin der Tarifkommission bei Adexa. Zwar liege das Einstiegsgehalt von Approbierten deutlich (20,71 Euro pro Stunde) und von PTA knapp (12,42 Euro pro Stunde) über dem diskutierten Wert. »Bei PKA-Berufsanfängerinnen sind es derzeit jedoch nur 10,80 Euro pro Stunde.«

In Zeiten eines immer stärker werdenden Fachkräftemangels – die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände warnte erst kürzlich vor 10.000 fehlenden Fachkräften bis 2029 – besteht deshalb dringender Handlungsbedarf. Die Adexa-Tarifkommission hat bereits entsprechende Forderungen an die Arbeitgebervertretungen gestellt. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa