PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
450-Euro-Job

Minijobs – nicht nur in Corona-Zeiten problematisch

In öffentlichen Apotheken sind geringfügig entlohnte Beschäftigungen beliebt. Diese 450-Euro-Jobs haben jedoch einige Nachteile, wie neue Untersuchungen zeigen.
AutorKontaktMichael van den Heuvel
Datum 26.07.2021  12:30 Uhr

Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung untersucht regelmäßig Fragestellungen rund um den Arbeitsmarkt, die soziale Sicherung und die Tarifpolitik. Jetzt haben sich die Forschenden im Detail mit 450-Euro-Jobs befasst. Sie fanden heraus, dass am Stichtag, den 30. Juni 2020, rund 7,1 Millionen Angestellte einen Minijob hatten. Bei der Detailanalyse fallen ein paar Besonderheiten auf.

Gender-Effekte

Für 2,8 Millionen Personen war die geringfügig entlohnte Beschäftigung ein Nebenjob. Sie hatten eine weitere Tätigkeit. Sprich: Sie und ihr Arbeitgeber zahlten regulär Beiträge in die Arbeitslosen-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung ein.

4,25 Millionen Angestellte hatten dagegen nur den Minijob. Wenig überraschend waren darunter mehr als 60 Prozent Frauen. Sie nutzen Minijobs etwa, um nach Familienpausen wieder in den Beruf einzusteigen, auch ein häufiges Phänomen in Apotheken.

Regionale Unterschiede

Darüber hinaus fanden die WSI-Forscherinnen und -forscher regionale Unterschiede. Im Westen ist diese Form der Anstellung demnach weiter verbreitet als im Osten. In den westlichen Bundesländern lag die Minijob-Rate bei 12,0 Prozent, in den östlichen Bundesländern bei 8,0 Prozent. Als Erklärung führt das WSI-Team deutlich höhere Vollzeit-Erwerbstätigkeiten im Osten an.

Kaum Rentenansprüche

Allein zwischen Ende Juni 2019 und Ende Juni 2020 sind laut WSI bundesweit durch Corona rund 516.000 Minijobs weggefallen. Betroffen waren 386.000 Angestellte, die außer ihrem Minijob kein weiteres Beschäftigungsverhältnis hatten.

»Die Nachteile von 450-Euro-Minijobs überraschen nicht«, sagt Adexa-Vorstand und Tarifexpertin Tanja Kratt. Weil Angestellte und Arbeitgeber keine Beiträge zur Arbeitslosenversicherung entrichteten, fehle ihr Anspruch auf Arbeitslosenversicherung und auf Kurzarbeitergeld. Das gilt nicht nur während der Pandemie. »Auch in normalen Zeiten sind Minijobs aus unserer Sicht problematisch, weil in der Regel keine oder nur sehr geringe Rentenversicherungsansprüche entstehen«, so Kratt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa