PTA-Forum online
Homeoffice

»Misstrauen verschlechtert das Arbeitsklima«

Seit der Corona-Pandemie ist die Arbeit im Homeoffice für viele Beschäftigte ein großes Anliegen. Manche müssen aber wieder ins Firmenbüro zurück. Was sind die Folgen? Welche Tipps gibt es?
dpa
06.03.2025  12:00 Uhr

Pandemie und Lockdown verhalfen dem Homeoffice in weiten Teilen der Arbeitswelt zum Durchbruch. Viele Menschen haben seitdem den Wunsch, daran festzuhalten. »Für die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und ihr Wohlbefinden belegen die meisten Studien klare Vorteile von Homeoffice«, erklärt der Frankfurter Sozialpsychologe Rolf van Dick.

Doch was ist mit der Produktivität der Menschen, die in den eigenen vier Wänden ihrer Arbeit nachgehen? Dazu gebe es ebenfalls Studien, die positive Effekte zeigten, erläutert van Dick. Es lägen aber auch Studien vor, die gar keine oder sogar negative Auswirkungen belegten. Es hänge beispielsweise davon ab, ob die Beschäftigten selbst bestimmen können, ob sie von zu Hause arbeiten und in welchem Umfang sie das tun.

»Wir haben dazu selbst Studien während und nach Corona gemacht und können zeigen, dass diejenigen, die nicht freiwillig im Homeoffice sind – zum Beispiel während des Lockdowns oder weil das Unternehmen es ihnen vorschreibt –, eher Probleme berichten wie erhöhten Koordinationsaufwand oder auch Gefühle von Einsamkeit«, erklärt der Leiter der Abteilung Sozialpsychologie an der Goethe-Universität.

Inzwischen sind viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wieder zur sogenannten Präsenzarbeit ins Firmenbüro zurückgekehrt – nicht immer freiwillig. Das kann nach Angaben des Experten psychologische Folgen für die Beschäftigten haben. Werde Mitarbeitenden Autonomie weggenommen, wirke sich dies fast immer schlecht auf Zufriedenheit und das Engagement aus.

Persönliche Kontakte erhöhen Vertrauen

»Insbesondere wenn als Grund für die Rückkehr ins Büro vom Management die bessere Kontrolle angeführt wird, hat dies negative Effekte – denn Kontrolle signalisiert Misstrauen und Misstrauen verschlechtert das Arbeitsklima«, erklärt der Sozialpsychologe.

Andererseits könne es auch hilfreich sein, zumindest einen oder zwei Tage im Büro zu sein, denn persönliche Kontakte erhöhten das Vertrauen und die Identifikation mit dem Team und haben mehr gegenseitige Unterstützung zur Folge. Daher sollten Unternehmen mit Betriebsräten und je nach Erfordernissen der Tätigkeit einen Rahmen in Form von Betriebsvereinbarungen vorgeben, der allen eine Orientierung biete.

Das könne zum Beispiel so aussehen: Zwei Tage Homeoffice für alle, zwei Tage Arbeit im Büro, und ein Tag wird nach Absprache mit der direkten Führungskraft flexibel gestaltet, erklärt er. Die Rückkehr ins Büro sollte dann tatsächlich mit Erfordernissen der Tätigkeit wie Kundenkontakt, bessere Bürotechnik oder Teambuilding begründet werden, aber nicht mit größeren Kontrollmöglichkeiten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa