PTA-Forum online
Alzheimer

Mit aggressivem Verhalten umgehen

Das Leben mit an Alzheimer erkrankten Menschen ist nicht einfach. Besonders schwierig ist es, wenn die Betroffenen aggressiv reagieren. Ein paar Tipps für Angehörige, um gut damit umzugehen.
dpa
17.07.2024  12:00 Uhr

Ganz wichtig zu wissen: Werden an Alzheimer Erkrankte aggressiv, ist das niemals persönlich gemeint. Sondern es ist allein durch die Krankheit bedingt, erklärt die Alzheimer Forschung Initiative (AFI).

Die Auslöser können ganz simpel sein: Laute Geräusch etwa oder zu viel Licht. Die Betroffenen leben immer mehr in ihrer eigenen Realität, das heißt, gewohnte Abläufe sind ihnen auf einmal fremd, sie verstehen das Verhalten anderer nicht mehr. Das verunsichert, macht wütend oder eben auch aggressiv.

Vor der Tür tief durchatmen

Bei allem grundsätzlichen Verständnis können Angehörige allerdings in einer konkreten Situation einfach nur noch überfordert sein. Dann ist es gut, das Zimmer kurz zu verlassen, um tief durchzuatmen und sich wieder zu sammeln. Was nichts bringt: Erkrankte zurechtzuweisen oder Dinge richtigzustellen. Das schürt deren Ärger nur noch.

Hilfreicher ist eine wertschätzende und einfühlsame Haltung. Diese bremst Aggressionen aus. Versuchen Sie, sich auf die Gedankenwelt des Alzheimer-Patienten einzulassen. Sprechen sie langsam, deutlich und in kurzen Sätzen mit ihm oder ihr und nutzen Sie Gesten und Körpersprache. Fragen sollten mit Ja oder Nein beantwortet werden können.

Auslöser vorausschauend vermeiden

Vielleicht können Sie herausfinden, was die Aggression ausgelöst hat und es abstellen. Und generell darauf achten, dass der Alltag des kranken Angehörigen so einfach wie möglich aussieht. Also bestimmte Abläufe beibehalten, in der Wohnung nichts umstellen, Termine früh genug ankündigen und Aggressionsauslöser wie grelles Licht oder zu viel Lärm reduzieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa