PTA-Forum online
Sensorisches Erleben

Mit Berührung heilen

Ob herzliche Umarmungen oder entspannende Massagen – Berührungen steigern das Wohlbefinden und sind der Gesundheit förderlich. Ein internationales Forscherteam plädiert dafür, die Wirkung der körperlichen Nähe als neue medizinische Disziplin zu etablieren.
Barbara Döring
05.06.2024  10:00 Uhr

Zwischenmenschliche Berührungen haben das Potenzial zum therapeutischen Instrument in verschiedenen medizinischen Fachgebieten, sagt Professor Dr. Bruno Müller-Oerlinghausen, Seniorprofessor für Klinische Pharmakologie an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB). Er ist Mitautor eines im Fachmagazin »Grenzen der Psychiatrie« veröffentlichten Beitrags, in dem sich Experten für eine neue Fachrichtung »Berührungsmedizin« aussprechen.

Berührungen seien ein sensorisches Erlebnis, das soziale Bindungen und das Wohlbefinden steigert. Dabei würden über die Aktivierung spezieller dünner Nervenfasern in der Haut chemische Reaktionen ausgelöst, die positive Effekte auf das Wohlbefinden haben, zum Beispiel die Ausschüttung des »Kuschelhormons« Oxytocin. Studien haben schmerzlindernde, angstlösende und antidepressive Effekte von Berührungen belegt.

Davon könnten verschiedene Fachrichtungen profitieren, zum Beispiel bei der Behandlung Frühgeborener, in der Schmerztherapie, Geriatrie und Pflege. Bislang würden berührungsbasierte Therapien jedoch nur begrenzt in der klinischen Praxis berücksichtigt, so die Autoren. Bis sich eine Berührungsmedizin etabliert hat, kann es zumindest nicht schaden, sich ab und zu eine Massage zu gönnen oder einen lieben Menschen in den Arm zu nehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa