PTA-Forum online
NSAR

Mit »Blockbuster-Interaktionen« umgehen

Nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen und Co. – die »Blockbuster« der Selbstmedikation – passen oft nicht mit Herz-Kreislauf-Medikamenten wie Blutdrucksenkern oder Gerinnungshemmern zusammen. Wie PTA souverän mit den Interaktionen umgehen können, erläuterte Apothekerin Charlotte Feige beim Westfälisch-Lippischen Apothekertag.
Juliane Brüggen
29.03.2023  10:00 Uhr

Oftmals nicht als hoch relevant angesehen, kann die Interaktion zwischen NSAR und kardiovaskulären Medikamenten doch folgenreich sein: Die beiden Arzneistoffgruppen sind am häufigsten an interaktionsbedingten Hospitalisierungen beteiligt. »NSAR stehen ganz oben auf der Liste«, wie Feige betonte. Als Kernbotschaft brachte sie mit, jeden Patienten individuell zu betrachten: »Manchmal kommt es nicht darauf an, welche Arzneistoffe miteinander kombiniert werden, sondern vielmehr darauf, welche Risikofaktoren der Patient mitbringt.«

Sämtliche Nebenwirkungen und Interaktionen der NSAR, zu denen unter anderem Ibuprofen, Acetylsalicylsäure (ASS), Diclofenac und Naproxen zählen, lassen sich auf ihren Wirkmechanismus zurückführen. Die Arzneistoffe hemmen Cyclooxygenasen (COX) – die Enzyme, mithilfe derer Prostanoide wie Prostaglandin E2, Prostacyclin (PGI2) und Thromboxan B2 produziert werden können. Die Gewebshormone sind maßgeblich am Entzündungs-, Schmerz- und Fieberprozess beteiligt, was die Indikation der NSAR erklärt. COX und Prostanoide spielen aber auch in Thrombozyten, Niere, Magen und Gefäßendothel eine tragende Rolle.

Lokalisation COX-1 (konstitutiv exprimiert) COX-2 (konstitutiv exprimiert und induzierbar)
Thrombozyten Thrombozytenaggregation
Niere Blutfluss in der Niere, glomeruläre Filtrationsrate (GFR), gesteigerte Diurese Blutfluss in der Niere, GFR, gesteigerte Diurese
Magen erhöhte Magensaftsekretion, schützender Effekt auf Zellen (Zytoprotektion) Abheilung von Ulzerationen
Gefäßendothel Gefäßerweiterung (Vasodilatation) Vasodilatation
Effekte, die über COX-1 und COX-2 vermittelt werden. Die typischen NSAR hemmen beide Enzyme gleichermaßen.

NSAR + Antihypertensiva

Sind die Cyclooxygenasen durch NSAR gehemmt, kann der Effekt einiger Antihypertensiva vermindert sein. Besonders ACE-Hemmer wie Ramipril und Angiotensin-1-Rezeptor-Antagonisten (Sartane) sind von der Interaktion betroffen, da sie über die Niere wirken. »Hier haben wir die meisten Überschneidungspunkte und das größte Interaktionspotenzial«, so Feige. Nicht so stark, aber ebenfalls relevant ist der Effekt auf die Blutdrucksenkung durch Diuretika und Betablocker. Von der gleichzeitigen NSAR-Gabe unbeeindruckt bleiben Calciumkanalblocker wie Amlodipin oder Lercanidipin. »Sie haben wenig Berührungspunkte mit der Prostaglandinsynthese oder Prostaglandinen«, erklärte die Apothekerin.

Sind Ibuprofen und Co. also ein No-Go für Patienten unter blutdrucksenkender Therapie? »Es ist immer eine Nutzen-Risiko-Abwägung. Aber wenn ein NSAR, dann sind Ibuprofen und Naproxen die Mittel, die man ganz gut einsetzen kann.« Kurzfristig seien keine klinisch relevanten Nebenwirkungen eines zeitweise erhöhten Blutdrucks zu erwarten, so Feige. So gilt laut ABDATA-Informationen für ACE-Hemmer und NSAR ein Zeitraum von 1 bis 2 Wochen als unkritisch. Dieses Limit sollte Bluthochdruck-Patienten, die NSAR in der Selbstmedikation einsetzen, klar kommuniziert werden. Ein weiterer Tipp der Apothekerin: Den Blutdruck während NSAR-Einnahme regelmäßig kontrollieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa