PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Minimal-invasive Kosmetik

Mit Botox und Fillern gegen die Zeit

Immer mehr Menschen möchten möglichst lange jung aussehen. Minimal-invasive Verfahren wie Botulinum- und Fillerbehandlungen sind dabei besonders gefragt. Kritisch sollten Patienten bei der Auswahl ihrer Behandler sein.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 12.04.2021  12:30 Uhr
Mit Botox und Fillern gegen die Zeit

Für fast jede Faltenart gibt es heute eine passende Behandlung. Die Lachfalten um die Augen, die Denkerfalten auf der Stirn oder die steile Zornesfalte zwischen den Augenbrauen gehören zu den sogenannten mimischen Falten. Als Folge der aktiven Muskelbewegungen im Gesicht sind sie ideale Angriffspunkte für eine Behandlung mit Botulinumtoxin Typ A – besser bekannt als Botox. Wird es in die Muskulatur injiziert, hemmt es die Übertragung der Nervenimpulse auf den Muskel. Die Entspannung des Muskels mildert zugleich die Falte oder beseitigt sie sogar ganz. Einen ersten Effekt sieht man etwa 48 bis 72 Stunden nach der Injektion. Die vollständige Wirkung tritt nach fünf bis zehn Tagen ein und hält zwischen drei und sechs Monate an. Bei kontinuierlicher Anwendung kann sich die Wirkdauer auf bis zu neun Monate verlängern.

Nebenwirkungen passager

Stellt der Behandler die Indikation exakt fest, wählt die richtige Dosis und beachtet Kontraindikationen wie zum Beispiel Unverträglichkeiten gegen das Präparat, Blutungskrankheiten oder Schwangerschaft, sind die Nebenwirkungen einer Botulinumbehandlung in der Regel leicht und nur vorübergehend. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Schmerzen an der Einstichstelle, Rötungen und kleine Blutungen. Medikamente mit gerinnungshemmender Wirkung einschließlich hoch dosierter pflanzlicher Präparate erhöhen das Blutungsrisiko. Bei Injektionen im oberen Gesichtsdrittel können Kopfschmerzen auftreten, wenn die Knochenhaut gereizt wird und zu große Injektionsvolumina zum Einsatz kommen. Auch Beschwerden wie das Gefühl einer Lidschwere, -schlaffheit oder Druck auf die Lieder werden in seltenen Fällen beschrieben. Hängende Augenlider hingegen entstehen, wenn die Injektion in falsche Muskelstränge erfolgt oder überdosiert wird. Dasselbe gilt für eine unnatürlich starre Mimik.

Schwerkraft-Falten beheben

Die sogenannten Schwerkraft-Falten entstehen, wenn die Gewebefestigkeit nachlässt und Muskeln, Haut und Bindegewebe absacken. Das beste Beispiel für diese Faltenart ist die Nasolabialfalte zwischen Nase und Mundwinkel. Sie auszugleichen, gelingt mit Fillern besonders gut. Je nachdem, in welche Hautschicht die Füllsubstanz gespritzt wird, können mit Fillern aber auch Volumenverluste im Gesicht oder den Lippen ausgeglichen werden.

Mediziner teilen dermale Filler in zwei große Gruppen ein: permanente Filler und biologisch abbaubare, temporäre Filler. Aufgrund möglicher Langzeitnebenwirkungen werden permanente Filler heute in der Regel jedoch nicht mehr empfohlen. 

Temporäre Filler bestehen aus verschiedenen Grundsubstanzen wie Hyaluronsäure, Alginaten, Polysacchariden, Kollagen, Poly-Milchsäure oder Hydroxylapatit. Letztere gelten mitunter als semipermanent, da sie eine längere Halbwertszeit haben. 

Am häufigsten kommen Filler aus Hyaluronsäure zum Einsatz. Als natürlicher Bestandteil der Dermis und Epidermis hat sie jedoch nur eine Halbwertszeit von zwölf Stunden. Für den kosmetischen Einsatz wird sie mithilfe von Quervernetzungen stabilisiert, womit die Haltbarkeit auf bis zu zwölf Monate verlängert werden kann. Nebenwirkungen sind bei sachgerechter Anwendung in der Regel kurzzeitig und beschränken sich auf Schmerzen, Rötungen und Ödeme. Einige Hersteller bieten Filler mit Lidocain an.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa