PTA-Forum online
People Pleasing

Mit dem INGA-Prinzip Nein sagen lernen

Wer es allen recht macht außer sich selbst, wird auf Dauer nicht glücklich – unter Umständen sogar krank. People Pleasing wird über Jahre erlernt. Mit diesem Ansatz kann man es wieder verlernen.
dpa
03.03.2025  12:00 Uhr

People Pleaser wollen anderen gefallen und verhalten sich entsprechend – so die wörtliche Bedeutung und erst einmal ein nachvollziehbarer Wunsch. Wenn das People Pleasing aber dazu führt, dass man die eigenen Bedürfnisse dauerhaft unterdrückt, kann es psychische Erkrankungen begünstigen. Das sagt Steffen Häfner, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und ärztlicher Direktor der Klinik am schönen Moos.

Warum entwickeln sich manche Menschen zu People Pleasern? Laut Häfner liegt es oft daran, dass sie als Kind erfahren haben, dass Liebe und Aufmerksamkeit an bestimmte Erwartungen geknüpft sind. »Lernen Kinder früh, dass ihre eigenen Gefühle weniger wichtig sind als die der anderen, wächst das Streben danach, allen Erwartungen gerecht zu werden«, so Häfner.

Das im Erwachsenenleben abzulegen, ist gar nicht so einfach. Betroffene hätten oft ein großes Bedürfnis nach Harmonie und Angst vor Ablehnung. Sie orientieren sich an den Erwartungen anderer, die sie aber oft nur unterstellen – so bleibt die erhoffte Anerkennung nicht selten aus, und People Pleaser legen sich dann umso mehr ins Zeug, zu gefallen. »Ein solches Verhalten ist auf Dauer sehr zermürbend und schädlich für das eigene Wohlbefinden«, sagt Häfner. Aus dem Stress und der Erschöpfung könne sich ein Burn-out entwickeln, auch das Risiko für Depressionen steige.

So funktioniert das INGA-Prinzip

Was People Pleaser lernen müssen, ist, ihren eigenen Bedürfnissen und Wünschen mehr Beachtung zu schenken. Die überhaupt zu erkennen, kann schon herausfordernd sein, wenn man jahrelang gelernt hat, sie zu unterdrücken. Hier ist viel Reflexion gefragt. Auch bei der Frage: Wofür habe ich gerade Kraft, und wo sind meine Grenzen?

Die nächste Hürde ist dann, Grenzen zu kommunizieren – andere zu enttäuschen, ist schließlich eine große Angst der People Pleaser. Häfner empfiehlt das INGA-Prinzip als Ansatz, sich von Erwartungen abzugrenzen und die eigenen Bedürfnisse zu achten:

  • I wie Interesse signalisieren
  • N wie Nein sagen
  • G wie einen Grund nennen
  • A wie eine Alternative aufzeigen

»Am besten nehmen sie sich erst mal nur kleine, harmlose Absagen vor«, rät Häfner. Das Umfeld reagiere zu Beginn vielleicht etwas irritiert. Mit etwas Übung und Routine im Nein sagen würden People Pleaser aber lernen, dass sie auch dann gemocht werden, wenn sie nicht ständig eine Leistung erbringen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa