PTA-Forum online
PTA-Ausbildung 

Mit der PTA-Patenschaft gegen Nachwuchsmangel

Die Expopharm steht in diesem Jahr im Zeichen des Personalmangels in Apotheken. Seit Beginn des aktuellen Ausbildungsjahres geht der Landesapothekerverband (LAV) Baden-Württemberg mit einem besonderen Projekt gegen den Nachwuchsmangel bei den PTA vor: der PTA-Patenschaft. Warum das eine echte Win-Win-Situation für alle Beteiligten ist, erklärte Dr. Sandra Barisch, PTA, Apothekerin sowie Geschäftsführerin bei PTA-Channel auf der Expopharm.
Katja Egermeier
28.09.2023  14:30 Uhr

Im Rahmen einer solchen Patenschaft betreuen Apotheken eine PTA-Schülerin oder einen PTA-Schüler schon während der zweijährigen überwiegend schulischen Ausbildung. Diese dürfen auf diese Weise von Anfang an einige Stunden pro Woche in der Apotheke mitarbeiten.

Die Gründe für dieses neue und ungewöhnliche Projekt: Die PTA-Schülerzahlen sind in den letzten Jahren um 25 Prozent gesunken. Barisch, die sich intensiv im Bereich der Aus- und Fortbildung von PTA sowie bei der Weiterentwicklung des PTA-Berufs engagiert, merke das selbst deutlich an den Bewerberzahlen bei den PTA-Schulen. »Früher hatten wir einen wahnsinnigen Bewerberüberschuss, inzwischen ist es so, dass wir die Klassen gerade so voll kriegen mit allen Bewerbern, die sich anbieten – egal, ob diese von den Noten her nun überhaupt für die Ausbildung geeignet sind.«

Die Gründe für die sinkenden Bewerberzahlen lägen klar auf der Hand:

  • keine Ausbildungsvergütung
  • keine an die schulische Ausbildung gekoppelte Berufspraxis
  • Selbstorganisation des Praktikumplatzes
  • Sprachbarrieren
  • hohe Anforderungen in der Ausbildung und daher hohe Absprungraten

Mit seinem Patenschaftsprojekt hat der LAV Baden-Württemberg genau diese Gründe, die für viele junge Menschen gegen eine Ausbildung zur PTA sprechen, ins Positive umgekehrt: Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Chance auf eine Vergütung durch die Apotheke, sie erfahren durch die regelmäßige Tätigkeit in der Apotheke frühzeitig Berufspraxis, die Suche nach einem Praktikumsplatz wird durch die Website www.pta-patenschaft.de erheblich erleichtert, Sprachbarrieren werden durch regelmäßiges Üben der Sprache und der Fachbegriffe in der Apotheke überwunden und schließlich – und das ist Barisch ein ganz besonderes Anliegen – werden die Schüler durch den Einblick in die spätere Berufspraxis motiviert und bei der Stange gehalten. »Wir haben ganz viele Schüler, die fragen sich ›Warum machen wir das eigentlich?‹, waren im ersten Halbjahr aber noch nie in der Apotheke und wissen gar nicht, wie toll dieser Beruf eigentlich ist.«

Die Vorteile beträfen nicht nur die Schüler, sondern das Projekt helfe auch den Apotheken und den PTA-Schulen, so Barisch weiter: Die Schule erhält auf diese Weise ein Zusatzangebot, die Ausbildung wird attraktiver, die Hürden, den Beruf zu wählen werden gesenkt und der Praxisbezug im Unterricht gesteigert. Die Apotheken gewinnen hoffentlich zukünftige motivierte Mitarbeiter und selbst die jetzigen Mitarbeiter erhalten die Chance auf »Lernen durch Lehren«.

Eigenständiger Arbeitsvertrag mit Mindestlohn

Wichtig sei, so Barisch, dass es sich dabei nicht um ein duales System handelt. Die Mitarbeit ist freiwillig für alle Beteiligten – für die Schüler, die Schulen und die Apotheken. Daher müsse der Arbeitsvertrag auch unabhängig sein und nicht an die Pflichtpraktika gekoppelt, die PTA-Schülerinnen und -Schüler ohnehin absolvieren müssen. Diese müssen zudem den Mindestlohn erhalten. Hinsichtlich des zeitlichen Rahmens sei ein Nachmittag pro Woche, also 4 bis 5 Stunden, am sinnvollsten. Eine zeitliche Überforderung sollte in jedem Fall vermieden werden, vor allem in Prüfungszeiten. Hier sei eine flexible Gestaltung – in Prüfungszeiten weniger, dafür in den Ferien etwas mehr – wünschenswert.

Insgesamt seien die Hürden für eine Teilnahme an einer Patenschaft für beide Seiten – Apotheken wie PTA-Schülerinnen und -Schüler – sehr gering, so Barisch. Letztere fänden beispielsweise auf www.pta-patenschaft.de alle teilnehmenden Apotheken nach Postleitzahl aufgelistet und könnten dort eine Schnellbewerbung über die Website absetzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa