PTA-Forum online
Checkliste fürs Gepäck

Mit Diabetes reisen

Es ist immer gut, eine Packliste zu haben, wenn man in den Urlaub fahren will. Das zahlt sich bei Menschen mit einer chronischen Erkrankung wie Diabetes besonders aus. 
Isabel Weinert
30.08.2022  16:00 Uhr

Diabetes-spezifische Medikamente und Utensilien sowie Dokumente gehören in die Reiseapotheke, um sich keinem erhöhten gesundheitlichen Risiko auszusetzen. Was muss mit?

  • Pen oder Spritze plus Ersatz
  • Insulinpatronen
  • Glukagonspritze bei Insulintherapie
  • Blutzuckermessgerät plus Ersatzgerät
  • Ersatzbatterien
  • Sensor und Zubehör für CGM oder FGM
  • Ersatzsensoren
  • Ladekabel für Lesegerät
  • Ladekabel Smartphone
  • Ersatzladekabel
  • Online nachschauen: Passen die Stecker im Reiseland, ansonsten Adapter einpacken
  • Blutzuckerteststreifen
  • Aceton-Teststreifen
  • Pen-Nadeln und Lanzetten
  • Traubenzucker in Tafeln und als Gel
  • Diabetesausweis in verschiedenen Sprachen
  • Ersatzpen, Einmalpen oder Ersatzspritze
  • BE-Tabelle
  • Isoliertasche/Kühltasche
  • Pumpenzubehör bei Verwendung einer Pumpe
  • Telefonnummer und Mailadresse des Diabetologen
  • Bei Flügen ein medizinisches Attest und vor dem Flug bei der Airline erkundigen, was sie genau fordert
  • Reiseapotheke

Alle Medikamente und jegliches Zubehör sollten in doppelter der für die Reisedauer notwendigen Menge eingepackt werden. Insulin darf weder zu heiß noch zu kalt werden. Es gehört im Flugzeug ins Handgepäck, am besten in eine Isoliertasche, die über einen längeren Zeitraum eine gleichmäßige Temperatur gewährleistet. Das gilt auch für die Fahrt mit dem Auto oder mit dem Zug. Verlässt man das Auto für eine Pause, nimmt man das Insulin am besten mit, denn im Inneren des Autos können die Temperaturen extrem hoch werden. Kühlschränke im Urlaubsland testet man am besten erst. Sind sie sehr kalt, droht das Insulin darin zu gefrieren und ist dann zerstört.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa