PTA-Forum online
Eine Herausforderung

Mit Erdnussallergie durch die Adventszeit

Eine Erdnussallergie ist nicht harmlos – schon kleinste Mengen des Allergens können schwere allergische Reaktionen auslösen. Gerade die Adventszeit mit ihren vielen Verlockungen ist für die Betroffenen schwierig.
PTA-Forum
22.12.2021  08:00 Uhr

Kribbeln und Juckreiz in Mund und Rachen, mitunter Übelkeit und Erbrechen: Die typischen Symptome der Erdnussallergie treten direkt nach dem Verzehr des Allergens auf, darauf macht Aimmune Therapeutics aufmerksam. Das Unternehmen hat in diesem Jahr die erste orale Immuntherapie gegen Erdnussallergie auf den deutschen Markt gebracht.

Lebensbedrohlich wird der Kontakt mit Erdnuss, wenn ein Allergieschock auftritt: Der Rachen schwillt zu, es kommt zu Atemnot und Kreislaufproblemen und in schlimmen Fällen zu Bewusstlosigkeit, Atem- und Kreislaufstillstand. Dann müsse umgehend ein Notarzt gerufen werden, so das Unternehmen. Bei manchen Betroffenen können schon Mikrogramm-Mengen von Erdnuss ausreichen.

Das Allergen zu vermeiden, sei alles andere als einfach – vor allem in der Adventszeit. Denn Erdnussprodukte werden in Weihnachtsgebäck oft als günstiger Ersatz für Haselnüsse, Mandeln oder auch Milch eingesetzt, schreibt die Firma. Hinzu komme, dass es für Lebensmittel, die möglicherweise im Herstellungsprozess mit Erdnuss kontaminiert wurden, keine Kennzeichnungspflicht gebe. Während Produkte, die Erdnüsse enthalten, zwingend gekennzeichnet werden müssen, ist der Hinweis »kann Spuren von Erdnüssen enthalten« freiwillig. Das führe zu Unsicherheit im Alltag, da jedes Produkt versteckte Allergieauslöser enthalten kann.

Trotz aller Vorsicht kämen viele Kinder unbeabsichtigt mit dem Allergen in Kontakt. »Eltern berichten uns immer wieder davon«, sagt Dr. Yvonne Braun von der Betroffenenorganisation Nuss/Anaphylaxie Netzwerk (NAN). »Daher ist der Alltag für Betroffene häufig von Angst und Unsicherheit bestimmt. Besonders Eltern sorgen sich, ob sie an alles gedacht haben und nichts übersehen. Darunter leidet unserer Erfahrung nach in vielen Fällen die Lebensqualität in den Familien.« Eine europäische quantitative Studie (2020) bestätige dies: Demnach litten in Deutschland etwa 52 Prozent der teilnehmenden Erdnussallergiker und Angehörigen unter Angst in Verbindung mit der Allergie. 90 Prozent gaben an, sich in ihrem Sozialleben eingeschränkt zu fühlen.

Um Betroffene zu unterstützen, könnten Menschen ohne Allergie beim Weihnachtstreffen zum Beispiel darauf achten, erdnussfrei zu kochen und zu backen oder erdnusshaltige Speisen und Backwaren mit Hinweisschildern zu versehen. »Aufklärung in der Bevölkerung zu Erdnussallergie ist sehr wichtig. Personen, die Bescheid wissen, wie schlimm die allergischen Reaktionen auf Erdnüsse sein können, werden eher Verständnis dafür haben, dass sich Erdnussallergiker vor einem versehentlichen Kontakt mit Erdnüssen fürchten«, so Braun.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa