PTA-Forum online
Deutlicher Gewichtsverlust

Mit Herz-Medikament zum Idealgewicht?

Forscher haben die Wirkung von Digoxin in Tierversuchen getestet – einem Medikament, das gegen Herzrhythmusstörungen und Herzschwäche eingesetzt wird. Bei fettleibigen Mäusen reduzierte es Entzündungen und führte zu einem Gewichtsverlust von bis zu 40 Prozent. Der Wirkstoff hat jedoch seine Tücken.
Aponet
23.04.2021  11:00 Uhr

Digoxin machte die Fettleibigkeit der Tiere vollständig rückgängig: Behandelte Mäuse erreichten das gleiche Gewicht wie gesunde Tiere. Die Tiere, die durch eine kalorienreiche Ernährung fettleibig waren, fraßen weiter wie zuvor. Ihr Stoffwechsel war jedoch aktiver, was zur Verbrennung von überschüssigem Fett und dem Gewichtsverlust führte. Die Mäuse wurden dadurch auch von Stoffwechselstörungen geheilt, die mit dem starken Übergewicht verbunden waren.

Fettleibigkeit geht mit Entzündungen einher, die vermutlich eine chronische Abwehrreaktion des Körpers auf Stress durch überschüssige Nährstoffe sind. Digoxin reduzierte die Produktion eines Botenstoffes namens IL-17A, der Entzündungen auslöst. Die Forscher fanden heraus, dass IL-17A direkt auf das Fettgewebe einwirkte und Stoffwechselveränderungen verursachte, die mit der Gewichtszunahme des Körpers verbunden sind, dem sogenannten metabolischen Syndrom, das Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen umfasst. »Da keine wirksamen Behandlungen für Fettleibigkeit und das metabolische Syndrom verfügbar sind, könnte Digoxin eine wirksame Option für die Therapie darstellen«, schreiben die Studienautoren im Fachjournal »Nature Metabolism«.

»Die Aussicht, dass übergewichtige Patienten für kurze Zeit Digoxin einnehmen, bis sich der Gewichtsverlust stabilisiert, und sich dann gesund ernähren, klingt verlockend«, sagte die Studienautorin Ana Teijeiro. Die Forscher weisen jedoch darauf hin, dass die Ergebnisse bei Mäusen erzielt wurden und zunächst beim Menschen bestätigt werden müssen. Noch dazu hat der Wirkstoff Digoxin nur eine geringe therapeutische Breite. Das heißt, wird er nur wenig zu hoch dosiert, können bereits ernste Nebenwirkungen auftreten. Bei den Mäusen in der Studie war das laut der Autoren nicht der Fall, obwohl sie eine höherer Dosis als bei Menschen üblich erhalten hatten. Doch aus der Therapie von Herzerkrankungen beim Menschen kennen Ärzte diesen Effekt des Wirkstoffs seit langem.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa