Sand, Sonnencreme, Schweiß – und vor allem Wasser: All das haben die Mikrofon-Öffnungen eines Hörsystems gar nicht gern. Ein Hörakustiker gibt Tipps, wie die Geräte einen Badetag gut überstehen.
Was muss ich beim See- oder Strandtag noch beachten?
Eberhard Schmidt gibt Betroffenen noch diese drei Tipps:
Vorsicht bei Sonnenschutzsprays: »Dadurch kann es zu einer Verstopfung der Mikrofon-Öffnung kommen«, warnt der Hörakustiker. Das gilt übrigens genauso für Haar- oder Selbstbräuner-Sprays. Wer also ein Produkt zum Sprühen am Kopf nutzt, sollte das Hörsystem kurz ablegen, das Sonnenspray kurz einwirken lassen – und das Gerät dann mit sauberen Händen wieder anlegen. Oder statt zum Spray gleich zur Creme greifen: »Da muss ich nur Obacht geben, dass ich nicht versehentlich meine Hörgeräte mit eincreme«, sagt Schmidt.
Vorsicht bei feinem Sand: Nicht nur Feuchtigkeit und Cremes können dem Helfer am Ohr zusetzen - auch feiner Sand kann ein Problem werden. Denn: »Alles, was super, super klein ist, hat natürlich die Möglichkeit, in die Mikrofon-Öffnungen einzudringen«, sagt Schmidt.
Wer den Tag an einem Strand mit feinem Sand verbringt, sollte also aufpassen – vor allem, wenn es windig ist. Rausnehmen ist dann sinnvoll, es geht aber auch anders. »Vielleicht hat man auch eine Kopfbedeckung parat, die auch die Mikrofon-Öffnungen schützt«, sagt der Hörakustiker. Bei Stränden mit eher grobem Sand oder sogar Kieselsteinen muss man allerdings keine Sorge haben.
Hörgerät sicher verstauen: Schnell rein ins Wasser! An heißen Tagen kann man es kaum erwarten. Und so landet das Hörgerät vielleicht achtlos in der Badetasche oder in der Hosentasche. Davon rät der Profi aber ab - nicht nur, weil in den Taschen vielleicht schon etwas Sand herumfliegt. «Erstens sind Hörsysteme natürlich super klein. Zweitens sind sie natürlich auch empfindlich, wenn ich versehentlich vielleicht eine Flasche oder irgendwas drauf stelle», sagt Schmidt.
Ein Handgriff, der vor einem Badetag also dazugehört: auch das Etui fürs Hörsystem einpacken. Dort sind die Geräte sicher verstaut, während man sich in See, Meer oder Freibad erfrischt.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
FAQ
→
╳
SENDEN
→
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
→
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
→
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
╳
UNSERE ANTWORT
╳
→
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
FEEDBACK SENDEN
→
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.