PTA-Forum online
Warum Lachen hilft

Mit Humor durch die Corona-Krise

Mit einem Lachen lässt sich die Corona-Krise etwas leichter ertragen. Auch schwarzer Humor kann helfen. Aber auch in der Corona-Krise gilt: Man sollte nicht über alles lachen.
dpa/PTA-Forum
02.12.2020  11:00 Uhr

Witze, die das Verhalten der Menschen in der Corona-Krise verhöhnen, gibt es viele. «Humor schafft eine gewisse Erleichterung und emotionale Distanz. Wir können Sorgen und Ängste so leichter bewältigen», sagt die Autorin und Leiterin des Deutschen Instituts für Humor, Eva Ullmann. Seit Monaten bestimmt die Corona-Pandemie den Alltag vieler Menschen - kein Wunder also, dass sie auch Auswirkungen darauf hat, welche Witze kursieren. «Eine Krise verändert und beeinflusst den Humor aller Betroffenen», schreibt Ullmann in ihrem Buch «Humor ist Chefsache», in dem sie sich auch der Corona-Krise widmet. Demnach fördert die Pandemie bei Privatpersonen, aber auch in der Werbung neuen Humor - den Corona-Humor. Das Besondere daran: Er findet vor allem online statt und verbreitet sich über die sozialen Medien.

So zeigt ein Comic auf Instagram einen Sanitäter, der zu einem Notfall kommt: «Gott sei Dank ein Herzinfarkt. Der Corona-Scheiß geht mir echt auf die Nerven.» Zu Ostern wurden viele Witze gepostet wie: «Und wo haben Sie dieses Jahr das Klopapier versteckt?» Auch ein Spruch wie «Der Osterhase ist systemrelevant. Natürlich darf der raus!» wäre in keinem anderen Jahr witzig gewesen.

Schwarzer Humor gegen die Ohnmacht

Auch Unternehmen entwickeln neuartigen Humor. So sorgte etwa ein Wiener Bestattungsunternehmen im Oktober für Aufruhr im Netz. Es hatte auf Alltagsmasken den Spruch drucken lassen: «Corona leugnen sichert Arbeitsplätze.» Derartige Witze werden als aggressiver Humor bezeichnet. «Man macht sich auf Kosten anderer lustig. Das hat etwas Ausgrenzendes», weiß Humorforscherin Tabea Scheel von der Uni Flensburg. Dazu gehören in der Pandemie nicht nur gehässige Scherze über Corona-Leugner, sondern etwa auch über Politiker.

Doch böser Humor ist laut Ullmann gerade in der Corona-Krise wichtig. «Er schafft Distanz und macht das Problem erträglicher.» Denn viele Menschen fühlten sich in Krisen ohnmächtig. Aggressiver, schwarzer Humor könne ihnen ein Gefühl von Handlungsfähigkeit vermitteln, erklärt die Expertin. Demgegenüber steht der soziale Humor, der sich etwa über kollektiven Klopapier-Mangel lustig macht. «Hier lacht man zusammen. Wir gemeinsam gegen Corona», so Scheel.

Humor darf viel – aber nicht alles

In Zeiten von Isolation und Kontaktbeschränkungen sei das besonders wichtig. «Sozialer Humor ist positiv und schafft Nähe zwischen Menschen.» In einem sind sich beide Expertinnen einig: Humor in der Corona-Krise darf viel, aber nicht alles. «In der Regel ist es gesellschaftlich schwierig, wenn sich Witze etablieren, die permanent zu Lasten einer bestimmten Gruppe gehen», sagt Scheel.

Zu Beginn der Corona-Krise verbreiteten sich online beispielsweise lustige Fotos mit der Aufschrift «Oma, gib mir deine Handtasche, sonst huste ich dich an» oder «Das Coronavirus ist wie die Pasta. Die Chinesen haben sie erfunden und die Italiener haben sie verbreitet». Außerdem bezeichnet Ullmann Witze als gefährlich, die Lügen verstärken. «Wenn sich Humor auf Falschinformationen draufsetzt, ist das nicht produktiv für die Bewältigung einer Krise», sagt die Humorexpertin. In einer Zeit, in der ohnehin viele Falschnachrichten kursierten, sollten solche Witze nicht verbreitet werden.

Diese Ansicht teilt auch Peter Wittkamp, einer der Hauptautoren der ZDF-Satire-Sendung «heute-show». In «Übermedien», einem Onlinemagazin für Medienkritik, schrieb Wittkamp: «Trage, auch wenn es nur Scherze sind, nicht zu Panik, Lügen oder Resignation bei» und «Keine Scherze über erkrankte Menschen oder das Leid der anderen».

Fest steht: Humor ist immer individuell und abhängig von persönlichen Umständen. «Generell gehen wir humorvoll durch die Krise», sagt Scheel. Aber es gebe ja auch Menschen, die mit Kindern in Quarantäne seien oder im Krankenhaus auf der Intensivstation lägen. «Denen ist wahrscheinlich nicht zum Lachen zumute.»

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa