PTA-Forum online
Herzgesundheit

Mit Kalium im Takt

Kalium zählt zu den wichtigsten Akteuren im kardialen Stoffwechsel und spielt bei der Regulation von Blutdruck und Herzrhythmus eine wichtige Rolle. In manchen Situationen kommt der Mineralstoff jedoch zu kurz.
Barbara Döring
02.05.2023  11:30 Uhr

Kritischer Mangel

Eine Störung im Kalium-Magnesium-Haushalt ist möglich, wenn nicht ausreichend Elektrolyte über die Nahrung aufgenommen werden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine Zufuhr von 4000 mg Kalium täglich – eine Menge, die nicht leicht zu erreichen ist. Predel betonte, dass es jedoch nicht zwangsläufig zu einem kritischen Kaliummangel kommt, wenn nur 2000 bis 3000 mg aufgenommen werden. »Die Empfehlung der DGE beinhaltet einen großen Sicherheitspuffer.«

Mit einer ausgewogenen Ernährung und Mineralwässern, die kalium- und magnesiumreich sind, ließe sich eine adäquate Zufuhr gewährleisten. Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte spielen dabei als Kaliumquellen eine wichtige Rolle. Die Gefahr, über kaliumreiche Lebensmittel zu viel des Mineralstoffs zu sich zu nehmen, bestehe nicht. Eine Überdosierung wäre nur bei intravenöser Gabe denkbar, wenn Kalium über die Blutbahn direkt in die Zellen gelangt.

Eine Substitution mit Kalium und Magnesium kann sinnvoll sein, wenn der Bedarf durch besondere Konstellationen erhöht ist. So kann die Zufuhr bei einseitiger Ernährung oder beim Fasten kritisch sein. Auch bei erhöhtem Flüssigkeitsverlust durch Sport oder intensive Bewegung, vor allem bei hohen Temperaturen, ist ein Mangel möglich. So produziert der Körper bei Hitze in einer Stunde bis zu 3 Liter Schweiß und verliert damit auch große Mengen Elektrolyte. Das sei gerade durch die zunehmenden Phasen extremer Hitze nicht zu unterschätzen, so Predel.

Um den Verlust zu kompensieren, sei es wichtig, beim Trinken mit der Flüssigkeit auch Elektrolyte zuzuführen. So ließe sich auch eine Wasserintoxikation vermeiden. Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder Diabetes haben eine geringere regulatorische Bandbreite und sollten bei großer Hitze direkte Sonne und sportliche Aktivitäten meiden. Ein erhöhter Bedarf an Kalium bestehe auch bei manchen Erkrankungen der Nieren, des Herzens oder des Darms, bei Diabetes sowie bei Durchfall, sagte Predel. Kalium könne zudem unter bestimmten Dauertherapien, etwa mit Diuretika oder Protonenpumpenhemmern, verloren gehen und müsse dann ergänzt werden. 

Dieser Artikel wurde am 23. August 2023 aktualisiert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa