Mit Klimaangst umgehen |
Zwar sind heute besonders viele, vor allem junge Menschen von der Sorge um die Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Doch Klimaangst ist nichts Neues. Sie gibt es, seit Menschen klar wurde, was der Klimawandel für sie und den Rest der Welt bedeutet. Aber: »Die Ursache der Gefühle war vor mehreren Jahrzehnten noch nicht so unmittelbar erlebbar und so präsent, wie das jetzt der Fall ist«, sagt Dr. Sebastian Karl.
Dass vor allem Jüngere unter Klimaangst leiden, hat zwei Gründe: Zum einen werden sie im Alter die negativen Auswirkungen des Klimawandels miterleben und mit ihnen umgehen müssen. »Bei ihnen ist tatsächlich die Belastung, die durch diese Gefühle entsteht, höher, weil es eben konkret um ihre Zukunft geht«, so Katharina van Bronswijk. Dazu kommt, dass Kinder und Jugendliche in einer vulnerablen Phase ihres Lebens nicht so souverän mit Emotionen umgehen können wie Erwachsene.
Bei Klimaangst handelt es sich nicht um eine psychische Erkrankung, sondern um eine natürliche Reaktion, sie ist daher erst einmal nicht behandlungsbedürftig. Sobald die Angst Überhand nimmt und den Alltag stark beeinträchtigt, sollte professioneller Rat eingeholt werden.