PTA-Forum online
PTA Channel

Mit Menschenkenntnis erfolgreich beraten

Der PTA Channel erlebt aktuell einen Aufmerksamkeits-Boom: Seit März 2019 wuchs die Zahl der registrierten Nutzer von 4500 auf fast 14.000. Gefragt sind nicht nur die kurzweiligen Produktschulungen auf dem Portal, sondern auch produktunabhängige Coaching-Videos zum Verkaufstraining und zur Persönlichkeitsentwicklung.
Isabelle Yeginer
08.12.2020  08:30 Uhr

Auf der Expopharm Impuls überzeugte der PTA Channel mit einem intensiven Verkaufs- und Beratungstraining. Stärkentrainer Frank Rebmann und die PTA und Bloggerin Hanna Sophie Backes zeigten in lebensechten Szenen, wie ein Beratungsgespräch richtig schief gehen kann – und dass ein bisschen Menschenkenntnis hilft, um am HV erfolgreich zu sein. Für seine User stellt PTA Channel das Video zum HV-Training online bereit.

Hanna Backes und Frank Rebmann spielen ihre Rollen, als würden sie sich schon ewig kennen. Dabei treffen sich die junge PTA mit Phyto-Spezialisierung und der erfahrene Trainer an diesem Trainingstag zum allerersten Mal. Die erste Aufgabe: Hanna soll ein Beratungsgespräch zu einem Erkältungsprodukt so richtig in den Sand setzen. Und das macht sie mit Bravour. Frank spielt den bedauernswerten Kunden, der aus Sorge um seine Gesundheit nur zu gerne neben dem verordneten Medikament auch noch zusätzlich Produkte mitgenommen hätte, die das Immunsystem stärken und die Halsschmerzen lindern.

Lachend analysiert Hanna im Anschluss, was sie alles im richtigen Leben selbstverständlich anders macht. Rebmann ergänzt ein paar praktische Tipps, die sofort umsetzbar sind. Und dann wird die Beratungsszene wiederholt. Diesmal läuft alles perfekt.

Es folgen weitere typische Beratungs-Desaster inklusive Analyse und erfolgreicher Wiederholung. Die PTA am Bildschirm lernt, bereits bei der Begrüßung durch Beobachten das vorherrschende Bedürfnis des Apothekenkunden zu erkennen. »Die Bedürfnisse von Apothekenkunden lassen sich in fünf Hauptmotive unterteilen: Gesundheit, Angst vor Krankheit, Bequemlichkeit, Sicherheit und Status«, erklärt der Fachmann.

Im Trainingsvideo erfahren PTA unterhaltsam und in lebensechten Dialogen aus dem Apothekenalltag die richtige Gesprächsführung für jedes der fünf Motive. Außerdem geht es unter anderem um passende Argumente für eine Zusatzempfehlung, um eine klare Bedarfsanalyse und um Respekt und Selbstachtung im Umgang mit besonders schwierigen Kunden.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa