PTA-Forum online
»Doc2Go« für Diabetiker

Mit Podcasts in Bewegung kommen

Bei vielen, die sich in der Covid-19-Krise an das Motto »Bleibt zu Hause« gehalten haben, hat die Pandemie durch Bewegungsmangel zur Gewichtszunahme und bei Diabetes-Patienten im Speziellen zu schlechteren Blutzuckerwerten geführt. Vielen Betroffenen fehlt noch immer die Motivation, wieder in die Gänge zu kommen. Hier will die diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe mittels Podcasts Abhilfe schaffen.
PTA-Forum
16.07.2020  11:30 Uhr

Spazierengehen mit Promi-Plaudereien

Ab heute veröffentlicht die gemeinnützige Organisation alle zwei Wochen eine neue Folge des Podcasts »Doc2Go«: Darin gehen ein Arzt oder eine Ärztin sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die selbst an Diabetes mellitus erkrankt sind, 30 Minuten spazieren und unterhalten sich. Selbst eine halbe Stunde spazierengehend kann also jeder Interessierte beispielsweise Harry Wihnvoord oder Laura Karasek zuhören und sich dabei unter anderem über Tipps und Tricks zu mehr Bewegung sowie über gesunde Ernährung oder auch therapeutische Optionen rund um die Zuckerkrankheit informieren.

Studien zufolge trägt 30 Minuten zügiges Gehen zur signifikanten Senkung des Blutzuckerspiegels bei und dient somit der effektiven Prävention. »Wir hoffen, dass der kurzweilige Podcast möglichst viele Patienten zum Mitlaufen bewegt«, unterstreicht Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin von diabetesDE, in einer Pressemitteilung.

Die erste Folge von »Doc2Go“«ist ab heute, 16. Juli, die zweite ab dem 30. Juli abrufbar. Weitere Podcast-Folgen mit informativen Spaziergängen werden folgen. Der Podcast kann auf der Website von diabetesDE oder direkt hier heruntergeladen werden.

Gleichermaßen auf diabetesDe.org ist die erste Staffel des »Blutzucker«-Podcasts zu finden, die bereits im Januar 2018 mit fünf Episoden gestartet wurde. Auch dieser Podcast soll anhand von Porträts von Menschen, die unter Diabetes mellitus leiden, beraten und informieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa