PTA-Forum online
Flavonoide

Mit Schoko und Tee gegen Demenz

Wer sich regelmäßig dunkle Schokolade, schwarzen oder grünen Tee und Beeren schmecken lässt, könnte damit seine Chance erhöhen, im Alter lange geistig fit zu bleiben. Darauf deutet eine aktuelle Analyse von Daten der UK-Biobank hin.
Barbara Döring
31.10.2024  16:00 Uhr

Forscher der Queen’s University in Belfast werteten die Daten von mehr als 121.000 Teilnehmern der Kohortenstudie im Alter von 40 bis 70 Jahren aus, um den Einfluss von Flavonoiden aus der Ernährung auf das Demenzrisiko zu untersuchen. Die sekundären Pflanzenstoffe aus der Gruppe der Polyphenole kommen vor allem in Obst und Gemüse vor, aber auch in Tee und Kakao und sollen entzündliche Reaktionen reduzieren sowie die Gehirndurchblutung verbessern.

Um die Menge der aufgenommenen Flavonoide abzuschätzen, entwickelte das Forscherteam einen Flavonoid-Score für verschiedene Lebensmittel und Getränke, der die Hauptkomponenten jeder Flavonoid-Unterklasse wie Anthocyane, Flavonole und Flavone berücksichtigte. Laut den Ergebnissen wiesen Personen mit Flavonoid-reicher Ernährung ein geringeres Demenz-Risiko auf, wobei Teilnehmer mit hohem genetischen Demenzrisiko, Bluthochdruck und depressiven Symptomen besonders von den Pflanzenstoffen profitierten. Auch wenn weitere Studien notwendig seien, um einen kausalen Zusammenhang und weitere Einflüsse auf das Demenzrisiko aufzuzeigen, legen die Ergebnisse laut der Autoren nahe, dass eine einfache Ernährungsumstellung mit erhöhtem Verzehr Flavonoid-reicher Lebensmittel das Demenzrisiko senken kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa