PTA-Forum online
ABDA-Kampagne

Mit TikTok pharmazeutischen Nachwuchs finden

Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände startet eine Nachwuchskampagne auf TikTok und will damit mehr junge Menschen für die Arbeit in der Apotheke begeistern.
PZ
03.04.2025  09:30 Uhr

Zwei junge Frauen tragen ihre weißen Kittel, lachen in die Kamera und halten in jeder Hand ein Handy, auf dem »Guilty« und »Not Guilty« steht – zu Deutsch »schuldig« und »nicht schuldig«. Im Video werden Fragen zu ihrem Arbeitsalltag gestellt: Stellen sie Medikamente her? Haben sie Kundenkontakt?

Die beiden Frauen sind eine pharmazeutisch-technische Assistentin (PTA) und eine pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA). Mit solchen Videos will die ABDA auf ihren neuen TikTok-Account  junge Menschen für die Berufe in der Apotheke begeistern.

»Der Fachkräftemangel nagt an den Apotheken. Bis zum Ende dieser Dekade könnten bis zu 10.000 approbierte Apothekerinnen und Apotheker in den Betrieben fehlen. Und auch bei den anderen Apothekenberufen gibt es zu wenig qualifizierten Nachwuchs. Wir wollen während der Berufsfindungsphase noch gezielter auf junge Menschen zugehen«, erklärt ABDA-Präsident Thomas Preis in einer Pressemitteilung.

TikTok wurde durch Tanzvideos bekannt. Mittlerweile gehört die Plattform zu den beliebtesten sozialen Netzwerken der Welt und zählt rund 1,59 Milliarden Nutzerinnen und Nutzer pro Monat. Besonders beliebt ist TikTok bei der Generation Z, die zwischen 1995 und 2010 geboren wurde.

»In Deutschland nutzen monatlich mehr als 20 Millionen Menschen TikTok – rund 56 Prozent dieser Nutzerinnen und Nutzer sind zwischen 14 und 18 Jahre alt. Das ist genau unsere Zielgruppe, die wir jetzt auf ihren persönlichen Kanälen erreichen«, sagt ABDA-Kommunikationsleiter Benjamin Rohrer.

Die Videos der ABDA sollen eine Mischung aus Information und Unterhaltung sein und sich mit dem Apothekenalltag, den Apothekenberufen und deren Ausbildung beschäftigen. Außerdem sollen sie die Jugendlichen auf die ABDA-Karriereseite www.apotheken-karriere.de hinzuweisen, wo sie weitere Informationen zu allen Apothekenberufen finden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa