PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Länger leben

Mit Typ-1-Diabetes regelmäßig Sport treiben

Menschen mit Typ-1-Diabetes sollten stets körperlich aktiv sein. Das habe «extrem positive Effekte», sagt der Sportphysiologe Prof. Othmar Moser. Regelmäßige Bewegung senkt nach seinen Worten das Mortalitätsrisiko, es ist quasi lebensverlängernd. Als Richtschnur gilt dieselbe Empfehlung wie für gesunde Menschen: mindestens 150 Minuten Aktivität pro Woche und möglichst nie mehr als ein Tag Sportpause.
AutorKontaktdpa
Datum 09.12.2020  12:30 Uhr

 Wichtig ist, dass man dabei seinen Blutzucker möglichst perfekt einstellt und im Auge behält. Denn weil der Körper nicht in der Lage ist, selbst Insulin zu produzieren, muss es gespritzt werden – wird aber zu viel gespritzt, kann es zu Unterzuckerung kommen. Klettern oder Paragliding nur mit guter Zucker-Einstellung »Das spürt man während des Sports weniger, kann aber zur Ohnmacht führen«, sagt der Wissenschaftler von der Universität Bayreuth. In so einer Situation kann man sich nicht mehr selbst helfen. Aus dem Grund rät Moser auch, riskante Sportarten wie Klettern oder Paragliding nur bei einer guten Zucker-Einstellung zu machen.

Ansonsten gilt: Alles was Spaß macht und sicher durchführbar ist, ist erlaubt. »Am effektivsten für Menschen mit Typ-1-Diabetes ist eine Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining«, sagt Moser. Dies habe viel mehr positive Effekte auf den wichtigen HbA1c-Wert, der die Höhe des Langzeitblutzuckers angibt, auf die Mortalität und den Krankheitsverlauf als nur Kraft- oder nur Ausdauertraining.

Neue Leitlinien für neue Mess-Systeme

Moser hat federführend mit anderen Forschern aus verschiedenen Ländern neue Leitlinien für das Glukosemanagement beim Sport entwickelt. Der Anlass sind moderne Glukose-Messsysteme, bei denen der Glukosewert permanent durch einen Sensor unter der Haut gemessen wird – und die damit nicht mehr eine Blutabnahme am Finger zur Kontrolle erfordern.

Diese neuen Systeme zeigen Moser zufolge den aktuellen Wert in der Gewebsflüssigkeit – der sei ein wenig abweichend zur Zuckerkonzentration im Blut. »Die neuen Messsysteme zeigen den Wert also etwas verzögert. Dafür sieht man, wie der Verlauf des Wertes zuletzt war und auch, wohin er wohl gehen wird«, erläutert der Forscher. Das sei ein riesiger Vorteil.

Mit Hilfe der neuen Leitlinien, die Moser und seine Kollegen für die Fachgesellschaft European Association for the Study of Diabetes (EASD) und die Internationale Gesellschaft für Diabetes bei Kindern und Jugendlichen (ISPAD) aufgeschrieben haben, sollen Menschen mit Typ-1-Diabetes, die die neuen Messsysteme nutzen, besser einschätzen können, wann sie zusätzliches Insulin spritzen müssen, oder bei welchen Glukosewert sie welche Menge an Kohlenhydraten essen sollten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa