PTA-Forum online
Europäischer PTA-Verband EAPT

Mitgliedertreffen in Zagreb

2023 gab es nach langer Zeit wieder ein Präsenztreffen mit den Mitgliedern der European Association of Pharmacy Technicians (EAPT), einem Zusammenschluss von europäischen PTA-Gewerkschaften und -Verbänden. Die Adexa berichtet, wie das Treffen verlief.
Jutta Brielich/Adexa
30.08.2023  08:30 Uhr

Gastgeber waren die Kolleginnen aus Kroatien in ihrer Hauptstadt Zagreb. Wir hatten in dort ein sehr umfangreiches Programm. So war der Tag ausgefüllt mit Berichten vom EAPT-Vorstand und aus den Mitgliedsländern (Kroatien, Tschechien, Finnland, Frankreich, Irland, Norwegen, Portugal, Slowenien und Schweden).

Außerdem gab es Vorstandwahlen: Außer zwei neuen, jungen Kolleginnen aus Kroatien und Tschechien wurden auch ein paar »alte Hasen« wiedergewählt. Eine tolle Mischung – und so können wir beruhigt in die Zukunft schauen:

  • Präsident: Cristiano Matos, Portugal
  • Sekretärin: Laura Lyons, Irland
  • Finanzen: Svjetlana Jakovac, Kroatien
  • Medien: Jutta Brielich (ADEXA), Deutschland
  • Vorstandsmitglied: Anita Sveum Nilsen, Norwegen
  • Vorstandsmitglied: Veronika Luňáková, Tschechien

Licht und Schatten

Alle teilnehmenden Länder berichteten über Probleme während der Pandemie, die teilweise gravierenden Arzneimittellieferschwierigkeiten in den Apotheken und zunehmenden Personalmangel. Es ist zudem in vielen Ländern eine Abwanderung aus den öffentlichen Apotheken in die Krankenhausapotheken und die Industrie zu beobachten. Leider konnte ich hier nur die gleichen Probleme aus Deutschland berichten.

Aber es gab auch viel Positives zu berichten: Der Beruf der PTA erfährt in vielen Ländern eine Aufwertung, es gibt bessere Fortbildungsangebote, höhere Gehälter und mehr Urlaub. Auf unserer Homepage www.eapt.info finden sich die aktualisierten Ergebnisse zu unseren Umfragen (Surveys) über die Arbeit, Ausbildung und Prüfungsbedingungen der PTA aus den teilnehmenden europäischen Ländern, sowie viele Berichte von PTA aus öffentlichen Apotheken, Krankenhausapotheken, Versandapotheken und vieles mehr.

Besichtigung einer Apotheke von 1355

In der Pause hatten wir die Gelegenheit, die älteste Apotheke Zagrebs und zweitälteste Kroatiens zu besuchen. Die Apotheke »Zum schwarzen Adler« stammt aus dem Jahr 1355 und hat bis heute ihre Arbeit niemals eingestellt. Einer der Apotheker, der hier zum Ende des 14. Jh. arbeitete, war Niccolo Alighieri, der Urenkel des italienischen Dichters und Philosophen Dante Alighieri (1265-1321). Die Apotheke wurde das letzte Mal 1823 umfassend restauriert und ist bis heute fast so geblieben. In den letzten Jahren wurde der Denkmalschutz mit den modernen Standards kombiniert und es gibt ein kleines Museum im Hinterhaus.

Persönlicher Austausch unersetzlich

Alles in allem wieder ein tolles, effektives und ereignisvolles Treffen in der schönen Stadt Zagreb. Auch dieses Mal war meine ADEXA-Kollegin Veronika Ehmann dabei. Wir waren alle glücklich, uns nach der langen Zeit der Zoom-Meetings wiederzusehen, denn der persönliche Austausch ist einfach hundertmal besser.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa

Mehr von Avoxa