Mögen Mücken süßes Blut? |
Fast gar nicht! Es gebe nur ein paar Mückenarten, die auf Licht reagieren, sagt Mückenexperte Kampen. Aber auch bei diesen wirkten Reizstoffe wie CO₂ oder Duftstoffe der Haut stärker. Zusätzlich könnten Mücken die Temperaturen von Menschen auf kürzere Distanzen registrieren. Je näher eine Mücke demnach kommt, desto eher kann sie einen Menschen ausfindig machen. Wer abends also aus Vorsicht eher im Dunkeln durch die Wohnung läuft, sollte wissen: »Mücken kommen auch rein, wenn das Licht aus ist«, so Kampen.
Das Umweltbundesamt (Uba) schreibt auf seiner Website zu Stechmücken, dass die im Handel angebotenen UV-Lampen im Außenbereich verboten sind. Grund ist demnach, dass »Mücken kaum vom UV-Licht angezogen werden«. Stattdessen würden viele gefährdete Insektenarten wie zum Beispiel bestimmte Nachtfalter angelockt und getötet.
Stimmt! Allerdings muss nach Worten von Insektenforscherin Werner nicht jeder Abwehrstoff die gleiche Wirkung haben. Denn Menschen würden unterschiedlich viel CO2 und andere Gerüche abgeben und seien daher unterschiedlich attraktiv für Mücken. »Der eine sagt, ich kann mich mit Lavendelöl einreiben, der nächste sagt, ich muss Knoblauch essen und der dritte braucht schon die chemische Keule aus der Apotheke«, erklärt Werner. Was genau für jeden Einzelnen das Mittel der Wahl sei, könne nur durch Ausprobieren herausgefunden werden.
Die Abwehrstoffe müssten aber grundsätzlich richtig dosiert sein, damit sie einerseits verlässlich wirkten und andererseits verträglich für die Haut seien, erklärt Biologe Kampen. Bei Anti-Mücken-Mitteln sei der Vorteil, dass die verwendeten Stoffe standardisiert und damit die Wirksamkeit mit hoher Wahrscheinlichkeit gegeben sei. Diese Mittel, die vor allem auf die Haut aufgetragen werden, könnten Mücken meist mehrere Stunden fernhalten, erklärt Kampen. Irgendwann lasse die Wirkung dann nach.
Stimmt teilweise! Dabei werde der Juckreiz nicht wegen der Spucke selbst gelindert, sondern wegen des kühlenden Effekts, erklärt Allergologe Mathias Sulk. Spucke sei aber kein »Allheilmittel«, sagt der Leiter der Allergologie am Universitätsklinikum Münster. Denn mit ihr könnten auch Bakterien der Mundschleimhaut auf die Haut kommen. Vor allem bei aufgekratzten Mückenstichen sei das nicht gut. Sulk rät deshalb: »Ich würde eher Wasser darauf geben. Das verdunstet auch und hat entsprechend denselben kühlenden Effekt.«
Neben dem Kühlen soll auch gezielt eingesetzte Wärme Linderung verschaffen. Extra dafür konzipierte Hitzestifte geben für ein paar Sekunden einen Temperaturstoß ab. »Diese Hitze erzeugt einen Schmerzreiz und dieser führt dazu, dass der Juckreiz überdeckt wird«, erklärt Sulk. Wichtig sei, die medizinischen Hitzestift-Produkte zu verwenden und nicht etwa einen Löffel am Feuerzeug zu erwärmen und diesen auf den Stich zu halten. Dann könne es schnell zu Verbrennungen kommen, erläutert der Mediziner.
Ob Kälte oder Hitze besser den Juckreiz lindert, ist vor allem eine subjektive Empfindung und von Person zu Person unterschiedlich, wie der Allergologe sagt. Es gebe keine Studien, die untersucht hätten, was besser wirkt. Aber: »Man weiß, dass beides wirkt.«