PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Rizinus

Mörderische Samen

Bei Rizinus denken die meisten wohl nur an das seit Jahrhunderten medizinisch verwendete abführende Öl, das aus den Samen der Pflanze gewonnen wird. Doch der auch Wunderbaum, Wunderpalme oder Christuspalme genannte Rizinus-Strauch hat auch eine »dunkle« Seite: Das tödliche Gift der Samenschalen wird bis heute bei terroristischen Giftanschlägen verwendet.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 10.02.2021  08:30 Uhr
In Töpfen, Gärten und Parks zu finden: der Rizinus-Strauch. Doch Vorsicht, wenn Kinder zu den hübschen Samen greifen. / Foto: Getty Images/Natalia Nosova
Das hochgiftige Rizin sitzt in der Samenschale. / Foto: Getty Images/imv

Botanik und Bestimmung

Rizinus ist ein baumartiger Strauch, der in gemäßigten Zonen ein bis zwei Meter hoch wird, in den Tropen aber eine Höhe von bis zu 12 m erreichen kann. Der dicke Stängel ist braun-rot und buschig. An ihm sitzen große, langstielige, handförmig-gelappte grünliche oder auch rötliche Blätter. Der sich im Sommer zeigende rötliche, traubenförmige Blütenstand ist 15 bis 50 cm lang und bildet im unteren Bereich männliche, im oberen Bereich weibliche Blüten aus.

Die Früchte bestehen aus kirschgroßen, weich bestachelten Kapseln mit drei Fächern, die je einen ovalen bohnenartigen und graubraun marmorierten, bis zu 12 mm großen Samen enthalten.

Vorkommen und Verbreitung

Der Rizinusstrauch stammt vermutlich aus Indien oder Äthiopien. In Europa ist er fast nur im Süden zu finden. Bei uns wird er überwiegend als Topfpflanze gehalten und in wenigen Fällen in Parks gepflanzt.

Gifte und Gefahren

Die Schalen der Samen des Rizinusstrauchs enthalten stark giftiges Rizin. Es wirkt gewebezerstörend. Der Verzehr von nur fünf bis sechs Samen kann für ein Kind bereits tödlich sein, wenn die Schale gekaut wird. Werden die Samen jedoch als Ganzes verschluckt, ist die Vergiftungsgefahr eher gering. Auch das überwiegend in der Samenschale enthaltene Ricinin ist eher schwach giftig.

Rizin kann auch injiziert oder eingeatmet werden, das Gift wird jedoch meist versehentlich durch den Verzehr der Samen aufgenommen. Dabei wird in erster Linie der Verdauungstrakt – Magen, Darm, Leber, Nieren – in Mitleidenschaft gezogen. Letztlich führt eine Rizin-Vergiftung zudem zur Zerstörung der roten Blutkörperchen. Der Tod erfolgt durch Lähmung medullärer Zentren, besonders des Atemzentrums. Er tritt bei Einnahme einer tödlichen Dosis nach 36 bis 72 Stunden ein. Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, wässrige Durchfälle, Benommenheit sowie Leber- und Nierenschäden können auch erst nach mehreren Stunden auftreten.

Das therapeutisch genutzte Rizinusöl enthält im Übrigen kein giftiges Rizin. 

Grad der Gefährlichkeit

erheblich, sehr giftig (Samenschalen)

Vergiftung, was tun?

Es ist ein sofortiger Transport in ein Krankenhaus angezeigt. Nach der rechtzeitigen Giftentfernung können eine stationäre Überwachung sowie gegebenenfalls intensivmedizinische Maßnahmen erforderlich sein.

Giftpflanze mit Heilwirkung

Medizinisch angewendet wird Rizinusöl zur kurzzeitige Behandlung einer gelegentlich auftretenden Obstipation. Es wird hergestellt aus dem fetten Öl der Samen (Ricini oleum virginale), das kein Rizin enthält. Durch die vorgeschriebene Kaltpressung der Samen verbleibt dieses im Pressrückstand.

Gut zu wissen

Das hochgiftige Rizin wird bis heute immer wieder für Mordanschläge verwendet. Zuletzt wurde im September 2020 ein mit Rizin präparierter Brief an den zu diesem Zeitpunkt amtierenden US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump abgefangen. Im Jahr 2018 soll ein Islamist in Köln einen Anschlag mit Rizin geplant haben, der jedoch verhindert werden konnte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
RizinusGifte

Mehr von Avoxa