PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Menopause

Much too early

Aus unserer Serie »English Lesson«: Young and your period has stopped or is infrequent? If this lasts longer than four months, women should have the cause investigated. The ovaries may be failing too early. In this case, therapy is required.
AutorMarta Campbell
Datum 11.04.2025  12:00 Uhr

The age-related hormonal changes in women normally begin between the ages of 45 and 55. This menopause causes severe symptoms for some women, but not for others. The treatment of choice for menopausal symptoms is hormone replacement therapy (HRT). However, the menopause can also occur in much younger women. This has a significant impact on family planning, psychological and physical well-being. Women should think about POI and have their suspicions checked by a doctor if they are under 40 and their periods are absent or infrequent for more than four months. Symptoms typical of the menopause can occur, but do not necessarily have to. These include hot flushes, poor sleep, difficulty concentrating, less desire for sex and dry vaginal mucous membranes.

Doctors diagnose POI when, in addition to the absence or infrequency of periods, elevated levels of the follicle-stimulating hormone FSH are measured. According to the ESHRE guideline, two measurements should be carried out at least four weeks apart. If the FSH values are above 25 IU/ml in both measurements, this is considered evidence of POI. Ultrasound examinations alone and a so-called laparoscopy to assess the ovaries are not suitable for diagnosing POI. Because the disease can also have a genetic cause, a chromosome analysis should also be part of the diagnosis.

Destroyed plans

For women affected by POI, the diagnosis often comes as a shock, as it means that the chances of pregnancy are significantly reduced and can even be close to zero. In many cases, however, the young age at the onset of the disease means that family planning has not even begun or has not yet been completed. This is why those affected want to know why they have this disease.

POI has various causes. In the majority of those affected - between 50 and 90 percent - doctors cannot find a cause. They therefore refer to these cases as »idiopathic«. This means that the disease occurs without anyone knowing why. In around ten percent of those affected, it is genetic defects that cause POI. The X chromosomes are primarily affected, i.e. the sex chromosome, which is present with two Xs in women and one X in men, combined with the Y chromosome. In addition, autoimmune processes, particularly Addison's disease and autoimmune thyroid diseases, can lead to early egg loss. Last but not least, childhood cancer therapies in the pelvic region often lead to POI. Surgery on the ovaries can also lead to the disease.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa