PTA-Forum online
Schulgeld

Müssen PTA-Azubis in Thüringen doch wieder zahlen?

Im vergangenen Jahr hat die Thüringer Landesregierung die Einführung der Schulgeldfreiheit für Ausbildungen in Gesundheitsfachberufen – darunter auch zur oder zum PTA – angekündigt und in einem ersten Schritt die Finanzhilfe für Schulen in freier Trägerschaft erhöht. Daraufhin wurde zum 1. August 2021 das Schulgeld an den Schulen deutlich gesenkt oder ganz ausgesetzt. Das soll nun wieder rückgängig gemacht werden.
Katja Egermeier/dpa
08.06.2022  11:15 Uhr

Mitte Mai dieses Jahres hatte die Landesregierung ihre Entscheidung aus dem Jahr davor plötzlich wieder zurückgezogen: Alle Schüler der Gesundheitsfachberufe sollen ab sofort und rückwirkend bis Januar 2022 weniger gefördert werden. Hintergrund seien fehlende Mittel im Haushalt. »Welche Auswirkungen die aktuelle Entscheidung der Landesregierung auf das Schuldgeld in der PTA-Ausbildung haben wird, ist zurzeit leider noch unklar«, hieß es auf Anfrage des PTA-Forums bei der Ludwig Fresenius Schule Mühlhausen.

Keine weiteren Mittel mehr vorhanden

Laut Bildungsminister Helmut Holter (Linke) gibt es für die Wiedereinführung der Schulgeldfreiheit für Gesundheitsberufe an freien Schulen aktuell keinen Spielraum. »Ich bedaure, dass die rund 1000 Schülerinnen und Schüler davon hart getroffen werden – aber ich habe leider keine andere Möglichkeit, als so zu verfahren«, sagte Holter der Nachrichtenagentur dpa. Im Bildungsressort müsse er 74 Millionen Euro einsparen.

Holter zufolge handelte es sich bei der Schulgeldbefreiung um eine freiwillige Leistung. »Ich muss natürlich zuerst meine gesetzliche Verpflichtung gegenüber den anderen Schulen in freier Trägerschaft übernehmen«, sagte er. »Und dann müssen wir schauen, ob weiteres Geld übrig bleibt – was aus heutiger Sicht nicht zu erkennen ist.« Er habe keine Möglichkeit, an anderen Stellen einzusparen.

Der Fraktionsvorsitzende der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Mario Voigt, reagierte empört. «Ich erwarte von Ministerpräsident Bodo Ramelow, dass seine Regierung die Schulgeldfreiheit für die Gesundheitsfachberufe sofort herstellt.» Die Minderheitsregierung treibe junge Menschen aus dem Land, weil sie lieber 1,2 Millionen Euro für die Förderung von Lastenfahrrädern auszahlt, aber 1,8 Millionen Euro für die Auszubildenden in den Gesundheitsfachberufen streiche.

Sondersitzung soll Klarheit bringen

Der Landtag kommt heute zu einer Sondersitzung zu dem Thema zusammen. Es soll unter anderem ein Gesetzentwurf der CDU-Fraktion behandelt werden, in dem sie die Zuwendungen an die freien Träger für die Umsetzung der Schulgeldfreiheit gesetzlich verpflichtend festschreiben will. Auch die AfD fordert in einem Antrag, die Entscheidung rückgängig zu machen.

Voigt kündigte an, den Gesetzesentwurf in jedem Fall zur Abstimmung zu bringen, auch wenn sich die rot-rot-grüne Regierung weigere. Er betonte: »Die Auszubildenden und die freien Schulen brauchen Sicherheit für das Jahr 2022 und darüber hinaus.« Die Zustimmung zur Gesetzesinitiative der Union sorge für eine dauerhafte Schulgeldfreiheit in den Gesundheitsfachberufen.

Werde die gesetzliche Leistung festgeschrieben, gehe damit die Verpflichtung einher, dass das Ministerium in diesem Jahr 1,8 Millionen Euro und in den Folgejahren mindestens zwei Millionen Euro mehr aufbringen müsse, sagte Holter. Die finanziellen Voraussetzungen dafür seien aber bislang nicht gegeben.

>> den Artikel zum Ergebnis der Sondersitzung finden Sie hier.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa