PTA-Forum online
Kunden aus dem Ausland

Multikulturell beraten

Viele Apotheken haben heute einen multikulturellen Kundenkreis, der neben deutschsprachigen Kunden auch Touristen, Geflüchtete und Migranten umfasst. Die Beratung von Kunden aus anderen Ländern und Kulturkreisen bedeutet für die meisten PTA eine besondere Herausforderung. Mit einigen einfachen Maßnahmen gelingt die erfolgreiche Beratung.
Andreas Nagel
18.07.2019  09:30 Uhr

Der Umgang mit Kunden, deren Sprache man nicht beherrscht und die über geringe Deutschkenntnisse verfügen, erfordert im Apothekenalltag oft überdurchschnittlich viel Zeit und Geduld. Bei Migranten mit Informationsdefiziten über das deutsche Gesundheitssystem gestaltet sich die Kommunikation besonders schwierig. Bei Geflüchteten aus Krisengebieten können Fluchterlebnisse und die Trennung von der Familie zu psychischer Anspannung führen, was eine besonders einfühlsame Beratung erfordert. Zudem müssen Apothekenmitarbeiter berücksichtigen, dass aus kulturellen oder religiösen Gründen bestimmte Inhaltsstoffe nicht eingenommen werden dürfen.

Mehrsprachige Kommunikation

Sprachprobleme sind sicherlich die größte Hürde im Umgang mit ausländischen Kunden. Bei Apotheken an einem multikulturellen Standort lösen sich derartige Sprachprobleme oft durch ein multikulturelles Mitarbeiterteam: Junge Migranten bewerben sich bei diesen Apotheken bevorzugt als Auszubildende oder als PTA, und ausländische Hochschulabsolventen suchen hier vorrangig ihre erste Stelle. Sobald ausländische Kunden feststellen, dass ein Apothekenmitarbeiter ihre Sprache spricht, schafft das sehr viel Vertrauen und zieht weitere Kunden an. Außerdem kennen die Mitarbeiter dieser Apotheken kulturelle Besonderheiten und unterschiedliche Sichtweisen bereits aus der täglichen Zusammenarbeit mit ihren ausländischen Kollegen.

Für ein ausschließlich deutschsprachiges Apothekenteam ist eine qualifizierte Beratung fremdsprachlicher Kunden dagegen schwieriger. Ob eine Erweiterung der eigenen Fremdsprachenkenntnisse sinnvoll ist, hängt im Einzelfall sicherlich vom Standort der Apotheke und von der Anzahl der ausländischen Kunden ab. Bei Apotheken in Touristengebieten mit einem hohen Anteil ausländischer Kunden mit unterschiedlichen Nationalitäten ist sicherlich die Weltsprache Englisch am besten geeignet. Die wichtigsten Begriffe und Redewendungen eines Beratungsgesprächs sollten PTA auch in englischer Sprache beherrschen. Darüber hinaus ist es sicherlich nicht möglich, in einer größeren Anzahl verschiedener Sprachen kompetent und umfassend zu beraten. Und wenn Worte nicht weiterhelfen, kann manchmal ein Lächeln die Kommunikation positiv beeinflussen. Körpersprache ist international!

Eine Basis schaffen

Mit Hilfe verschiedener Kommunikationshilfen können PTA aber in vielen Fällen zumindest eine Basiskommunikation erreichen. Fremdsprachliches Informationsmaterial zu Erkrankungen und Medikation geben verschiedene Institutionen, Organisationen und Pharmaunternehmen heraus. Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände stellt auf ihrer Webseite mehrsprachige Informationsflyer zum deutschen Apothekensystem zur Verfügung. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bietet auf seiner Homepage einen kostenlosen »Ratgeber für Gesundheit für Asylsuchende in Deutschland« in verschiedenen Sprachen zum Download an. Die Deutsche Atemwegsliga stellt auf ihrer Webseite (www.atemwegsliga.de) Videos in mehreren Sprachen zur Anwendung von Inhalatoren zur Verfügung. Unabhängig von diesem Informationsangebot können Apotheken mit mehrsprachigen Mitarbeitern natürlich auch eigene Videos zu häufigen Beratungssituationen erstellen, die die anderen Apothekenmitarbeiter zur Kundenberatung einsetzen können.

Unterhaltung mit Bildern

Zur Kommunikation mit fremdsprachlichen Kunden eignen sich auch Piktogramme (Symbole und grafische Darstellungen), mit denen Informationen zu Krankheiten und zur Einnahme von Medikamenten vermittelt werden können, zum Beispiel das Piktogramm-Handbuch »UKAPO – Unterstützte Kommunikation in der Apotheke«, das vom »Methodenzentrum für Unterstützte Kommunikation« (MEZUK) in Kooperation mit Apothekern entwickelt wurde. Auch bei den einschlägigen pharmazeutischen Fachverlagen sind mehrsprachige »Beratungshilfen« und »Sprachführer« (zum Beispiel Beratungshilfe Mehrsprachig von Goetzendorff, Holger , Ludwig, Andrea) für das Beratungsgespräch in der Apotheke erhältlich.

Automatische Übersetzungsprogramme (wie zum Beispiel google translate) bieten die Möglichkeit, einen Text in unterschiedliche Sprache zu übersetzen. Für eine professionelle Kundenberatung in der Apotheke sind derartige Programme allerdings nicht immer geeignet, denn der Text wird von den Programmen meist nur wörtlich und nicht sinngemäß übersetzt, was teilweise zu unsinnigen Aussagen und zu erheblichen Missverständnissen führen kann.

Akzeptieren Sie in Ihrem Team auch, dass die Kommunikation im Einzelfall an Grenzen stoßen kann und dass es Situationen gibt, in denen eine ausreichende Beratung trotz großer Bemühungen nicht möglich ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa