PTA-Forum online
Tragedauer 

Mundschutz wechseln – wann und wie oft?

Sie ist zurzeit nicht nur in, sondern auch vor aller Munde: die Atemschutzmaske, der Mund-Nasen-Schutz oder die einfache, häufig selbst genähte Mund-Nasen-Bedeckung. Vor einer Übertragung des neuartigen Coronavirus kann eine solche textile Barriere jedoch nur schützen, wenn einige Regeln beachtet werden – wie beispielsweise die maximale Tragedauer eines Mundschutzes.
Katja Egermeier
19.05.2020  10:00 Uhr

Den Fragen, wie lange eine Schutzmaske maximal getragen und wann ein durchfeuchteter Mundschutz gewechselt werden sollte, sind Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) nachgegangen – auch vor dem Hintergrund der knappen Verfügbarkeit zuverlässiger Schutzmasken für Beschäftigte in Kliniken und der Pflege. Berücksichtigt worden sind laut Fraunhofer ITWM nicht nur die unterschiedlichen Maskenarten und Materialien, sondern auch die Tätigkeiten und Merkmale der Tragenden.

Für einen wirksamen Schutz sei nicht nur die Filtrationseigenschaft des für die Maske verwendeten Materials ausschlaggebend. »Es ist bekannt, dass mit zunehmender Feuchte im Material die Schutzwirkung (Filtereffizienz) nachlässt«, erklärt das Institut in einer Pressemitteilung. Feuchtigkeit und Körperwärme begünstigten ebenfalls eine zunehmende Verkeimung auf der Seite des Tragenden.

Spätestens bei einer kompletten Durchfeuchtung ist die Maske zu wechseln.
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Spätestens, wenn die Maske komplett durchfeuchtet ist, müsse sie gewechselt werden, denn »dann besteht die Gefahr einer Infektionsbrücke zwischen tragender Person und der Umgebung. Dies gilt für die effizienten Masken zum Eigenschutz (z.B. FFP-2-Masken), aber noch viel mehr für die einfacheren Varianten zum Fremdschutz«. Beim Husten oder Niesen können dann Tröpfchen von der Außenfläche der durchfeuchteten Maske in die Umgebung geschleudert werden.

Professor Michael Pfeifer, Präsident der Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin weist zudem darauf hin, dass Feuchtigkeit die Lebensbedingungen für Viren verbessern und das Infektionsrisiko für den Träger selbst erhöhen kann.

Berechnung einer effizienten Nutzung 

Die von den Herstellern empfohlene Tragedauer für eine Maske sei meist nur ein Richtwert. Wie schnell und stark sie durchfeuchtet werde, hänge dagegen von der körperlichen Anstrengung beim Tragen ab, so das Fraunhofer ITWM. Die Tragedauer könne jedoch nicht über eine einfache Faustregel von der meist zeitlich variablen physischen Belastung der tragenden Person abgeleitet werden.

Eine Simulation der Wissenschaftler des Fraunhofer ITWM soll eine bessere Vorhersage der Tragedauer ermöglichen und einen sicheren und optimalen Einsatz der vorhandenen Masken unterstützen. Berechnet wurde die relative Verkürzung der empfohlenen Tragedauer in Abhängigkeit von Grad und Dauer der körperlichen Belastung. Referenzwert ist die Tragedauer bei Ruhe, beziehungsweise leichter Arbeit. Für Klinik- oder Pflegekräfte mit sehr hoher körperlicher Belastung ergibt sich laut Fraunhofer ITWM beispielsweise, dass diese ihre Maske bis zu fünfmal öfter wechseln müssen als Beschäftigte in der Verwaltung oder Anmeldung.

Die Ergebnisse führen dem Institut zufolge zu rechtzeitigem Wechseln der Masken und wirken zugleich der Verschwendung von Masken durch zu frühes Wechseln entgegen. Das ermögliche zum Beispiel Kliniken und Pflegeeinrichtungen eine bessere Bedarfsplanung, die nicht nur die notwendigen Schutzklassen, sondern auch die individuellen Tätigkeitsprofile der Beschäftigten berücksichtigt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa