PTA-Forum online
Stiftung Warentest

Mundspülungen schwächeln beim Zahnfleischschutz

Erst schrubben, dann spülen: Für viele gehört die Mundspülung fest zur Zahnpflegeroutine dazu. Die meist bunten Lösungen sollen vor Karies und Zahnfleischentzündungen schützen. Doch wie gut erledigen sie ihren Job?
dpa
25.02.2025  11:00 Uhr

Die Stiftung Warentest hat 20 Produkte untersucht (Ausgabe 3/2025), darunter drei speziell für Kinder. »Das Ergebnis ist durchwachsen«, lautet das Fazit. Gerade einmal fünf Spülungen schneiden mit der Note »gut« ab, eine ist »sehr gut«. Woran liegt das?

Die gute Nachricht vorab: Fast alle Mundspülungen schützen gut bis sehr gut vor Karies, weil sie ausreichend Fluorid enthalten. Lediglich ein Produkt im Test setzt stattdessen auf den Inhaltsstoff Hydroxylapatit. Dessen vorbeugende Wirkung gegen Karies ist »aber nach unserem Wissen nicht ausreichend wissenschaftlich belegt«, bemängeln die Testerinnen und Tester. Die Mundspülung fällt mit der Note »mangelhaft« durch.

Doch eine gute Mundspüllösung soll noch mehr leisten als Kariesschutz – sie soll auch Zahnbelag und Zahnfleischentzündungen vorbeugen. Das gelingt dem »Stiftung Warentest«-Urteil zufolge aber nur 8 von 20 Produkten zuverlässig. Nur sie enthalten ausreichend Zink und andere antimikrobiell wirksame Bestandteile.

Was ebenfalls in die Bewertung einfließt: die Verpackung, insbesondere deren Recyclingfähigkeit. 14 Flaschen bekommen hier Punktabzug, weil aus ihnen kein neuer Kunststoff entstehen kann. Hauptgrund ist der Klebstoff der Etiketten, von dem nach dem Zerkleinern und Waschen Reste zurückbleiben. Und: Zwei Flaschen bestehen aus undurchsichtigem, weißem PET, das sich der Stiftung Warentest zufolge mit keiner hierzulande genutzten Technik recyceln lässt.

Das sind die Testsieger

Ganz vorn liegt die Mundspülung »Total Care Zahn-Schutz« von Listerine (Note: 1,4). Sie schützt nicht nur vor Karies und beugt Zahnbelag und Zahnfleischentzündungen vor, sondern kommt auch in einer »sehr gut« recycelbaren Flasche daher. Allerdings handelt es sich um eine der teuersten Mundspülungen im Test (ca. 97 Cent pro 100 Milliliter).

Den zweiten Platz teilen sich mit der Note 1,8 die »Super Clean Mundspülung Antibakteriell« von Happybrush sowie die Spülung »Antibakteriell Pflege & Schutz« von Odol-med3. Sie sind günstiger als der Testsieger (59 bzw. 55 Cent pro 100 Milliliter).

Die drei Kinder-Mundspülungen sind den Warentestern zufolge »nur Mittelmaß«, zwei sind »befriedigend«, eine bloß »ausreichend«. Das liegt aber nicht an ihrem Fokus auf Kinder als Zielgruppe: Die hierfür nötigen niedrigeren Mengen für bestimmte Inhaltsstoffe wurden demnach eingehalten.

Grund für das durchwachsene Urteil auch hier:

  • Zeitgleich ein guter Schutz vor Karies und ein guter Schutz vor Zahnbelag und Zahnfleischentzündungen – das kann laut den Testern keine von ihnen leisten.
  • Allenfalls in einem der jeweiligen Bereiche sind sie »gut«, eine Mundspülung ist in beiden bloß »befriedigend«.
  • Bei zwei der Kinder-Varianten gibt es außerdem eine Abwertung wegen mangelnder Recyclingfähigkeit der Flaschen.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa