PTA-Forum online
Abstand halten

Musizieren in Pandemiezeiten

Eine Studie mit Musikern des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (BR) hat die Aerosolbildung beim Musizieren genauer unter die Lupe genommen. Die Untersuchung liefert neue Erkenntnisse darüber, wie groß der Sicherheitsabstand beim gemeinsamen Musizieren wirklich sein sollte.
PZ
05.01.2021  08:30 Uhr

Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 verbreitet sich auch über ausgeatmete Aerosole. Da beim Musizieren mit Blasinstrumenten solche Aerosole freigesetzt werden, müssen derzeit bei Proben und Konzerten Sicherheitsabstände von 2 m in alle Richtungen zwischen den Musikern eingehalten werden. Unklar war bislang jedoch, wie weit die Aerosol-Wolken sich tatsächlich nach vorne und zur Seite ausbreiten.

Dies haben Mitarbeiter des LMU Klinikums München, des Universitätsklinikums Erlangen und des BR nun in einer Studie untersucht. Wie bei einer früheren Untersuchung von Chorsängern des BR nutzten sie dabei den Dampf von wirkstofffreien E-Zigaretten, um die Aerosole sichtbar zu machen und zu vermessen. In einer Pressemitteilung klärt das LMU Klinikum München über die Ergebnisse auf.

Demnach hing es stark von den Instrumenten und den jeweiligen Spielern ab, wie weit die Aerosole sich nach vorne hin ausbreiteten. Für Trompeten und Klarinetten wurden im Mittel Abstände zum Mund von 0,9 m gemessen, teilweise aber auch von 1,5 m. Ein Sicherheitsabstand von 2 m würde bei diesen Instrumenten somit ausreichen. Bei der Querflöte flog das Aerosol nach vorne jedoch bis zu 2 m weit, sodass sicherheitshalber ein Abstand von 3 m eingehalten werden sollte.

Wichtig für die Intonation und das Zusammenspiel der Musiker ist aber nicht nur der Abstand nach vorne, sondern vor allem der zur Seite. Und hier gibt es der Untersuchung zufolge gute Nachrichten: »Die Abstrahlung zur Seite blieb bei allen Musikern unter einem Meter. Ein Sicherheitsabstand von 1,5 m erscheint daher, im Gegensatz zu den bisher empfohlenen 2 m, hinreichend«, so Professor Dr. Matthias Echternach, Leiter der Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am LMU Klinikum München.

Wichtig ist den Studienleitern zufolge jedoch auch, dass Aerosole permanent aus dem Raum entfernt werden, damit sie sich nicht ansammeln. In weiteren Studien solle untersucht werden, wie weit sich Aerosole unter realen Bühnen- und Probebedingungen entfernen lassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa