PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Verspannung, Steifheit, Schmerzen

Muskelprobleme durch Arzneimittel

Nicht nur Statine, sondern noch zahlreiche Arzneimittel können für Nebenwirkungen, unter anderem Verspannungen, Steifheit oder Schmerzen in den kontraktilen Organen sorgen. Die meisten Störungen sind reversibel und bilden sich nach Absetzen zurück.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 01.07.2021  15:30 Uhr

Nicht nur durch Statine

Außer Statinen können auch Fibrate und Ezetimib, einige Antibiotika (zum Beispiel Levofloxacin, Cotrimoxazol, Isoniazid), Psychopharmaka (wie etwa Risperidon, Olanzapin, Venlafaxin, Mirtazapin), Antiepileptika (zum Beispiel Gabapentin, Pregabalin, Valproinsäure), Virostatika (wie Lamivudin, Tenofovir), Immuntherapeutika (etwa Interferon, Adalimumab, Nivolumab) sowie Theophyllin, Losartan und Isotretinoin eine Rhabdomyolyse auslösen. Auch der Konsum von einigen Suchtmitteln wie Heroin oder Alkoholexzesse kommen als Ursache infrage. An eine Rhabdomyolyse mit Myoglobinurie, die ein akutes Nierenversagen verursachen kann, ist auch als Komplikation beim malignen neuroleptischen Syndrom zu denken. Dabei handelt es sich um ein seltenes, aber lebensbedrohliches Krankheitsbild, das durch Dopaminantagonisten (vor allem Neuroleptika), Lithium oder trizyklische Antidepressiva ausgelöst werden kann. Das maligne neuroleptische Syndrom entsteht meistens in den ersten vier Wochen nach Therapiebeginn, wenn Patienten die betroffenen Medikamente in hoher Dosierung oder schneller Aufdosierung einnehmen.

Statine können auch weniger schwerwiegende, dafür aber häufigere Nebenwirkungen am Muskel auslösen, wie Myalgien oder Myopathien. Diese äußern sich durch Muskelschmerzen, -steifheit und -krämpfe. Auch Fibrate, Doxazosin, Mirtazapin oder Gabapentin können myotoxisch wirken und Myalgien hervorrufen.

Bei muskulären Nebenwirkungen ist auch an das HIV-Medikament Zidovudin (Azidothymidin, AZT) zu denken. Es kann den Skelettmuskel angreifen und zu einer sogenannten mitochondrialen Myopathie führen. Bei dieser Störung entstehen in der Peripherie von Muskelfasern vermehrt pathologisch veränderte, defekte Mitochondrien, die nach Anfärbung unter dem Mikroskop rot erscheinen. Symptome der Myopathie sind Schmerzen und Schwäche in der Muskulatur von Oberarm und Oberschenkel und eine deutliche Erhöhung der Kreatinphosphokinase. Heute setzen Ärzte Zidovudin wegen des ungünstigen Nutzen-Risiko-Potentials nur noch zurückhaltend und meist in niedriger Dosierung ein. Zu beachten ist, dass die Muskelschäden auch durch die HIV-Infektion selbst ausgelöst werden können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa