PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Leitlinie Myalgien

Muskelschmerzen durch Medikamente

Muskelschmerzen treten als Symptom einer großen Zahl von Erkrankungen auf. In den meisten Fällen liegt den Schmerzen keine primäre Schädigung des Skelettmuskels zugrunde. Um die Diagnose zu erleichtern, gibt die aktuelle Leitlinie der Deutschen Neurologischen Gesellschaft (DGN) Medizinern ein strukturiertes Vorgehen für die Diagnostik an die Hand. Dabei kommen auch Nebenwirkungen von Medikamenten zur Sprache.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 11.04.2025  10:00 Uhr

Die Autoren der aktualisierten Leitlinie »Diagnostik und Differenzialdiagnose bei Myalgien« erklären, dass die Diagnose zur Abklärung der Ursache von Muskelschmerzen in einer bestimmten Reihenfolge erfolgen sollte, »um einerseits wichtige Informationen nicht zu übersehen und andererseits unnötige invasive oder kostenintensive Untersuchungen zu vermeiden«. Die Diagnostik soll mit der Anamnese und der klinischen Untersuchung sowie einer Blutentnahme starten, in deren Rahmen ein Labor die Standardlaborwerte ermittelt. Es müsse auch genau abgefragt werden, welche Medikamente die Patienten einnähmen, denn häufig seien Myalgien Folge von Nebenwirkungen. An erster Stelle nennen die Leitlinien hier Statine als mögliche Auslöser von Myalgien und Myopathien. Statine zählen weltweit zu den am häufigsten verordneten Medikamenten.

Besonders die Kombination von Statinen mit zum Beispiel Makrolidantibiotika, Cyclosporin, HIV-1-Proteasehemmern, aber auch mit Grapefruitzubereitungen oder Alkohol steigere das Risiko der Nebenwirkungen auf die Muskulatur, so die DGN-Leitlinie. Außerdem können auch Immun-Checkpoint-Inhibitoren entzündliche Myopathien auslösen.

Bringt die Basisdiagnostik keine Erklärung der Symptome, setzt die Differenzialdiagnostik ein, beginnend mit einer Elektromyografie. Zuweilen kann auch ein MRT Aufschluss geben. Eine Muskelbiopsie empfehlen die Autoren der Leitlinie erst, wenn sich die Hinweise auf eine Myopathie klar verdichtet und alle nicht invasiven Methoden dennoch keine Diagnose ergeben haben.

Mithilfe der Differenzialdiagnostik ließen sich Myopathien einordnen im Hinblick auf ihre Genese, also ob sie zum Beispiel immunvermittelt seien, metabolisch bedingt, degenerativ, endokrinologisch oder ausgelöst durch eine Virusinfektion. Die richtigen Ansprechpartner bei dem Verdacht auf eine Myalgie sind Neurologinnen und Neurologen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa