PTA-Forum online
Auszeiten nehmen

Mut für Denkpausen

Wie gewinnt man innere Ruhe, wenn der Alltag immer wieder übervoll an einem zerrt, sodass noch nicht einmal Zeit bleibt, regelmäßig etwas zu trinken und zu essen? Der Bundesverband PTA (BVpta) gibt Tipps.
Bettina Schwarz
11.05.2022  09:00 Uhr

Im Alltag bleiben Auszeiten nicht selten auf der Strecke. »Heute habe ich gar nichts getrunken«, höre ich manchmal in Gesprächen mit PTA, weil keine Zeit blieb und über die vielen Aufgaben den gesamten Tag über das Trinken mitunter auch vergessen wird, so die Bundesvorsitzende des BVpta, Carmen Steves. In Stresssituationen baut sich eine innere Spannung auf, die sich häufig auch an Wochenenden nicht mehr auflöst. Da hilft auch die Smartwatch nicht viel, die die Menschen immerhin unermüdlich und pünktlich an das Atmen oder Bewegen erinnert.

Wie oft werden Vorgänge aus dem Apothekenalltag gedanklich mit nach Hause genommen. Das Gehirn »läuft«. Es hört von selbst nicht auf zu arbeiten, denn es ist darauf »programmiert« neugierig zu sein, wie die Vorgänge im Leben des Menschen weitergehen. Bleibt also bewusst keine Zeit für Ruhe und Entspannung, fehlt dem Körper die Kraft für die »Selbsterneuerung«, die ganz besonders in Zeiten großer Belastungen und Veränderungen so wichtig ist.

Der Mensch bleibt in Bewegung, wird aber nirgendwohin wirklich aufbrechen. Er »funktioniert« quasi nur noch. Ein anderer Begriff wäre »rasender Stillstand«, der zu großem Frust, zu Demotivation und letztlich auch zu Traurigkeit führt. »Wer nicht anhalten kann, kann auch nicht zu sich kommen«, besagt eine alte indische Weisheit. Hierzu ein Vorschlag für eine sehr effektive Übung:  Nehmen Sie sich jeden Abend zehn Minuten Zeit, blicken Sie auf den Tag zurück, so als ob Sie sich von außen betrachten. Achten Sie darauf, wie Sie mit anderen interagiert haben und was andere Leute von Ihnen wollten oder Ihnen zu tun vorgeschlagen haben. Tun Sie dies, ohne zu bewerten. Lassen Sie den Tag aus der Perspektive des Beobachters vorüberziehen.

Die Kraft zu einem glücklichen Dasein, zu wirklichem Aufbruch und erfüllter Arbeit erwächst aus Phasen der inneren Entspannung und der Ruhe. Auch Flexibilität und Anpassungsfähigkeit benötigen Raum und Leere, um nicht mir Höchstgeschwindigkeit im Hamsterrad zu laufen, ohne wirklich voranzukommen.

Der BVpta wünscht viel Erfolg und unterstützt übrigens mit Gesprächen in schwierigen Situationen. PTA können sich unter info(at)bvpta.de oder telefonisch unter 0681 960230 melden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa