PTA-Forum online
BVpta-Videobotschaft

Mut für die PTA-Prüfungen

»Unsere Schüler sind in diesem Jahr stark verunsichert und haben große Angst, die Prüfungen nicht zu bestehen«, erklärt Uta Vogler, Schulleiterin der PTA-Schule Paderborn, in einem Meeting gegenüber der Bundesvorsitzenden des BVpta, Carmen Steves. Die zögert nicht lange und bietet den PTA-Absolventen eine Live-Coaching Stunde an und sendet vorab eine Video-Botschaft mit einigen »Mut-Mach-Tipps« zur Vorbereitung auf die Prüfungen.
Carmen Steves
26.04.2021  12:00 Uhr

Unterricht online, Klausuren online, wenig Kontakt zu den Mitschülern, kein persönlicher Kontakt zu den Lehrern: Auch wenn die Umstellung in der PTA-Schule Paderborn auf den Online-Unterricht super geklappt hat, hinterlässt die Zeit der Pandemie Spuren. Spuren der Angst, des mangelnden Selbstvertrauens, der Sorge, wie es weitergeht, wenn die Prüfung nicht bestanden wird.

Eine normale Reaktion, weiß Carmen Steves, selbst PTA, die beruflich als Coach arbeitet. Die Zeit seit Beginn der Pandemie reicht nicht aus, um die tiefgreifenden Veränderungen zu verarbeiten. Somit »funktionieren« die Menschen derzeit stellenweise nur und sind mitunter gar nicht »Herr der eigenen Lage«. Stress löst dabei aber nie die Situation an sich aus, sondern immer die eigene Bewertung einer Situation. Ist die Bewertung dauerhaft negativ, füllen sich die negativen Gedanken von selbst auf und verstärken sich.

Woher können Menschen Kraft schöpfen, wenn die Lage aussichtslos erscheint? Im Video regt Steves dazu an, darüber nachzudenken, wann schon einmal etwas gut gelaufen ist, obwohl die Situation schwierig war. Das Zurückdenken an einen guten Erfolg, an das Gelingen und auf das Besinnen der eigenen Fähigkeiten nährt Kopf und Seele und wirkt am Ende wie Auftanken. »Erinnere Dich ganz aktiv an diese Situation und schaue hin, wie Du warst und was Du getan hast, um zu diesem Erfolg zu kommen« sind Leitfragen, die Gedanken in einen positiven Schwung zu bringen.

Energie auftanken

Eine weitere Möglichkeit ist auch, sich selbst Ressourcen einzuholen. Ressourcen sind Energiequellen, auf die der Mensch zurückgreifen kann, wenn er sie braucht. Wie geht das? »Suche Dir fünf Menschen aus, darunter kann jemand sein, den Du sehr magst, oder jemand, der Dir sehr wichtig ist, auch jemand, der ein Vorbild für Dich ist, eine Freundin oder liebe Menschen aus Deiner Familie. Überlege Dir dann, was diese Menschen tun würden, um eine Prüfung gut zu meistern. Denk auch darüber nach, was diese Menschen Dir sagen würden? Was würden Sie Dir mit auf den Weg geben, damit Du erfolgreich bist?« Die Antworten auf diese Fragen füllen die eigenen Energiequellen sofort auf, Das Schöne ist, sie sind immer abrufbar. Das macht diese ressourcenorientierte Methode so nachhaltig.

Das Video ist auf der Homepage des BVpta abrufbar und darf gerne in alle Schulen und an alle Interessierten weitergeleitet werden. Alle Tipps sind natürlich nicht nur für anstehende Prüfungen hilfreich, sondern immer, wenn es darum geht, eine herausfordernde Situation zu meistern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa