Nach Corona-Infektion auf den Körper hören |
Nach jeder Infektion gilt: Die Signale des Körpers über seinen Trainingsplan stellen und langsam wieder einsteigen. Wir dem Körper zu schnell zu viel zugemutet, kann es zu Herzrhythmusstörungen oder einer Herzmuskelentzündung kommen. / Foto: Getty Images/Portra
Fakt ist: Mutet man seinem Körper zu schnell wieder viel zu, drohen Herzrhythmusstörungen oder eine Herzmuskelentzündung. Es zählt also Behutsamkeit. Zwei Sportmediziner verraten, wie das aussehen kann. Warum genau ist es so wichtig, nicht zu früh wieder Sport zu machen? Dafür braucht es erstmal einen Blick in die Theorie: »Eine Coronainfektion verläuft mit zwei Gipfeln«, sagt Prof. Martin Halle. Er ist Ärztlicher Direktor der Abteilung Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie der Technischen Universität München.
Das Virus gelangt in den Körper und ruft eine Abwehrreaktion des Immunsystems hervor – der erste Gipfel. Rund sieben Tage später folgt eine zweite Phase. Fachleute sprechen dann von einer »überschießenden Immunreaktion«. Die Entzündungswerte, die man im Blut messen kann, steigen dann noch mal.
Dahinter stecken Entzündungsprozesse, die sich an der Trennschicht zwischen dem Blut und den Gefäßen abspielen – auch in der Lunge, im Herzen, in anderen Muskeln. Das Problem: »Zu diesem Zeitpunkt kann der Test auch schon wieder negativ sein«, sagt Martin Halle. Und das lädt zu einer vorschnellen Schlussfolgerung ein: Das Virus ist weg – endlich wieder auf die Laufstrecke oder ins Fitnessstudio!
»Wenn man in diese hohen Entzündungswerte hineintrainiert, ist das allerdings ungünstig«, so Halle. Er hat allerdings eine gute Nachricht für alle mit ausreichendem Impfschutz: »Bei Geimpften ist die zweite Phase viel schwächer als bei Ungeimpften.«
Und noch ein Grund, warum man nicht zu früh wieder auf die Laufstrecke oder in den Crossfit-Kurs gehen sollte: »Es können noch Infektionsherde vorhanden sein, sodass es durch zu hohe Belastung zu einem Wiederauftreten der Erkrankung kommen kann«, sagt Prof. Bernd Wolfarth, Chefarzt der Abteilung Sportmedizin der Berliner Charité. Das gilt übrigens nicht nur für eine Infektion mit Covid-19, sondern auch bei anderen Infekten wie etwa der Influenza.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.