PTA-Forum online
Covid-19

Nach der Impfung auf Sport verzichten?

Für viele ist Sport eine der liebsten Alltagsaktivitäten. Müssen aktive Menschen aber nach einer Covid-19-Impfung auf Sport verzichten? Entscheidend ist, wie die Impfung vertragen wird und welche Intensität die geplante Sportart hat.
aponet
14.07.2021  14:00 Uhr

Spezielle Studien zu Sport nach der Covid-19-Impfung oder gar aufgeschlüsselt je nach Impfstoff existieren derzeit nicht. Ärzte betrachten diese Impfung jedoch ähnlich wie die Immunisierung gegen andere Erkrankungen. »Sportliche Aktivitäten nach Impfungen stellen generell kein Problem dar, besondere Belastungen unmittelbar nach der Impfung sind jedoch nicht unbedingt zu empfehlen«, rät das Robert Koch-Institut.

Die Sportintensität ist also entscheidend. Fühlt man sich nach einer Impfung gesund, ist es möglich, moderaten Sport zu treiben. Die Bewegung kann jeder an das eigene Befinden anpassen. Starke Belastungen wie ganztägige Fahrradtouren oder Marathonläufe sollten aber kurz nach der Impfung vermieden werden. Nach einigen Tagen ist Kraft- oder Leistungssport wieder problemlos möglich. Leistungssportler könnten sich während einer Regenerationsphase impfen lassen.

Schmerzen, Rötung und Schwellung an der Impfstelle gehören zu häufigen, harmlosen Reaktionen auf die Covid-19-Impfung. Diese stehen Bewegung und leichtem Sport eher nicht entgegen. Wer jedoch erkältungsähnliche Symptome wie Kopf- und Gliederschmerzen, Fieber und eine allgemeine Erschöpfung hat, ruht sich besser aus. Die Symptome zeigen, dass das Immunsystem beansprucht ist. Sport würde das Immunsystem und den Körper nur zusätzlich belasten.

Vor der Impfung könnte Sport nützlich sein

Anders sieht es aus mit Sport vor einer Impfung. Studien zeigten zum Beispiel für die Grippeimpfung eine bessere Immunantwort bei Menschen, die kurz vor der Spritze Sport getrieben hatten. Durch die Impfung bildete sich also ein besserer Schutz gegen die Erkrankung. Denkbar ist das auch für die Covid-19-Impfung, da sie im Prinzip das Immunsystem in ähnlicher Weise anspricht wie Impfungen gegen andere Erkrankungen. Studiendaten, die diesen Sporteffekt auch für Biontech, Astrazeneca, Moderna und Co. beweisen, liegen aber bisher nicht vor.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa