PTA-Forum online
Ohne Extreme

Nach Völlerei besser behutsam fasten

Weihnachten und Silvester wurde geschlemmt. Und nach den Bauchumfängen wachsen nun die guten Vorsätze. Eine Ernährungsexpertin rät jedoch nicht zu Extremfasten, vor allem nicht bei Kindern.
dpa
04.01.2024  10:00 Uhr

Wer nach der Festtagsschlemmerei ernährungstechnisch mit seiner Familie wieder auf einen grünen Zweig kommen will, solle dies laut Ernährungsexpertin Regina Ensenauer besser behutsam tun. Am Tisch etwas weniger auftun, ist aus ihrer Sicht schon ein guter Anfang. »Auf Mengen achten, gilt für alle Altersklassen«, sagt die Leiterin des Instituts für Kinderernährung am Max-Rubner-Institut in Karlsruhe im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa.

Eltern haben Vorbildfunktion

Um in einen vernünftigen Alltagsmodus zurückzukommen, sei in jedem Fall viel Bewegung nötig. »Das klingt zwar banal, ist aber für viele kein leichtes Unterfangen«, weiß die Uni-Professorin und Kinderärztin. Gerade wenn Schulen und Kitas geschlossen sind, müssten Familien bewusst gemeinsame Unternehmungen planen – vom Spaziergang bis zum Zoo-Besuch. Oftmals werde nur aus Langeweile gegessen. Es sei deshalb wichtig, Alternativen zu suchen und anzubieten.

Ensenauer hebt die Vorbildfunktion hervor: »Wenn ich mich nicht selbst zurücknehme, kann ich nicht verlangen, dass sich mein Kind zurücknimmt. Als Erwachsene haben wir da eine Riesen-Verantwortung.« Neben langsamem und bewusstem Essen komme es auf die Qualität der Ernährung an. Das betreffe auch das Dessert. »Es kann auch mal Obst statt Torte sein.« Alternativ zu fetter Wurst oder großen Fleischgerichten könne Salat mit Hähnchenbrust angeboten werden.

Ein großes Problem seien süße Getränke. Die Expertin rät, diese mit viel Wasser zu verdünnen, wenn sie überhaupt auf den Tisch gestellt werden. Sie betont aber: »Wasser an sich ist als Getränk die beste Alternative. Süße Getränke sind dagegen als Süßigkeit zu betrachten.« Das könne man auch Großeltern vermitteln.

Natürliche Lebensmittel bevorzugen

Skeptisch ist die Ernährungsexpertin, was spezielle Protein-Nahrung für Sportler angeht: »Es geht nichts gegen ein natürliches Lebensmittel. Darüber werden viele weitere wichtige Nährstoffe aufgenommen.« Das sei gerade bei Kindern für das Wachstum und die Entwicklung der Organe extrem wichtig. Die Professorin hält es auch für wenig sinnvoll, den Jüngsten besondere Kinderlebensmittel wie Frucht-Quetschbeutel als Beikostersatz statt Obst oder Karottenbrei zu geben – auch wenn es sich hier um natürlichen Fruchtzucker handelt, sei häufig der Zuckergehalt dennoch viel zu hoch.

Das Institut für Kinderernährung gehört zum Max-Rubner-Institut (MRI), welches das Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel ist. Das MRI berät das Landwirtschaftsministerium und forscht zu den Themen Ernährung und Lebensmittel.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa