PTA-Forum online
Moderne Menstruationsprodukte

Nachhaltige Alternativen zu Tampons und Co.?

Die Mehrheit der Frauen greift während der Menstruation noch immer zu Tampons und Binden. Doch Alternativen wie Menstruationstassen und -unterwäsche sind stark im Kommen – aus Gründen der Nachhaltigkeit, aber auch aus Vorsicht vor Schadstoffen und aus Kostengründen.
Barbara Erbe
19.01.2024  09:00 Uhr

Mindestens bei 60 °C waschen

Eine weitere ressourcenschonende Alternative sind waschbare Binden aus reiner (Bio-)Baumwolle. Bei Binden gilt das Gleiche wie bei waschbaren Windeln oder vergleichbaren Textilien: Für eine hygienische Reinigung bedarf es einer Temperatur von mindestens 60 °C und dem Einsatz eines klassischen Vollwaschpulvers. Die Verwendung von Flüssigwaschmitteln kann unter Umständen bei 60 °C nicht ausreichen. Die Kombination von Temperatur und Waschpulver sei also entscheidend, erklärt Hausmann: »Empfehlen die Hersteller von Baumwollbinden niedrigere Waschtemperaturen als 60 °C, sind aus unserer Sicht die Produkte nicht zu empfehlen, da entweder die Hygiene nicht ausreichend sichergestellt werden kann oder die Textilien mit Bioziden ausgerüstet sind und insofern keine nachhaltigen Produkte darstellen.« Die meisten waschbaren Binden werden aus umweltfreundlichen Rohstoffen wie Hanf, Bio-Baumwolle oder Bio-Bambus hergestellt und enthalten manchmal eine Schicht aus laminiertem Polyester (PUL) gegen das Auslaufen.

Auch Menstruationsunterwäsche erfreut sich zunehmender Beliebtheit und ist eine weitere Alternative zu Tampons und Binden. Die spezielle Unterwäsche ist hygienisch, praktisch und sicher; ein Menstruationsslip kann normalerweise die Blutmenge von zwei Tampons aufnehmen. Zudem lässt sich die Hose auch mit einer Menstruationstasse kombinieren. Nach dem Gebrauch wird die Unterhose kurz mit kaltem Wasser ausgespült, danach kommt sie in die Waschmaschine und kann wieder genutzt werden.

Wie bei den waschbaren Menstruationsbinden sollte die Unterwäsche für eine hygienische Reinigung bei mindestens 60 °C gewaschen werden. Informationen darüber, welche Materialien in den Unterwäschen verarbeitet werden, fehlen allerdings häufig. Bei vielen Produkten wird aber wegen der verwendeten Materialien eine niedrigere Waschtemperatur als 60 °C empfohlen. Um die Hygiene sicherzustellen und Gerüche zu vermeiden, würden dort in der Regel Biozide eingesetzt, so Hausmann. »Wird mit dem Geruchs- oder Hygieneschutz geworben, müssen die eingesetzten Biozide auf der Verpackung oder auf dem Etikett gut lesbar aufgelistet werden.« Außerdem gelte eine allgemeine Informationspflicht beim Einsatz von Bioziden oder anderen besorgniserregenden Chemikalien. »Für eine bewusste Kaufentscheidung lohnt es sich also, nachzufragen.«

Eine praktische Alternative für erfahrenere Anwenderinnen seien Menstruationsschwämme, so Hausmann. Solch ein Schwamm hat keine Rückführschnur oder Ähnliches, er besteht aus natürlichen Materialien und ist etwa sechs Monate lang haltbar. Er kann bis zu acht Stunden lang an Ort und Stelle bleiben. Das richtige Einführen und Entfernen erfordern jedoch etwas Übung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa