PTA-Forum online
Atemwegserkrankungen

Nachteulen haben häufiger Asthma

Laut einer neuen Studie könnten die Schlafgewohnheiten das Risiko für Asthma und allergische Symptome beeinflussen.
Elke Wolf
24.09.2020  13:00 Uhr

Jugendliche, die nachts länger wach bleiben und morgens gerne länger schlafen, haben häufiger Asthma und Allergien, verglichen mit Teenagern, die früher schlafen gehen und aufwachen. Das legt zumindest eine aktuelle Studie einer internationalen Forschergruppe nahe.

Für die Studie haben die Wissenschaftler um Dr. Subhabrata Moitra aus Midnapore City fast 1700 Jugendliche im Alter von 13 und 14 Jahren in Indien zu ihren Schlafgewohnheiten und ihrer Atemwegs-Gesundheit befragt. Welche Krankheiten liegen vor? Welche Symptome wie Husten, laufende Nase oder pfeifende Atmung treten auf?

Die Wahrscheinlichkeit, Asthma zu haben, war unter den Nachteulen fast viermal höher als bei denen, die lieber früh schlafen gehen (23,6 % versus 6,2 %). Eine allergische Rhinitis kam bei den Spätschläfern knapp doppelt so häufig vor wie bei den Frühaufstehern (11,7 % versus 6,4 %). Die Assoziationen zwischen den Erkrankungen und dem Chronotyp der Jugendlichen war unabhängig vom Geschlecht, ob es Raucher oder ein Haustier im Haushalt gab, ob die Jugendlichen in einem städtischen oder ländlichen Umfeld lebten oder ob ein Elternteil Asthma oder Allergien hat.

Zwar könne man anhand der Daten nicht sicher sagen, dass langes Aufbleiben Asthma verursacht, betonen die Wissenschaftler. Man wisse aber, dass das Schlafhormon Melatonin bei Spätschläfern oft nicht synchronisiert ist, dies wiederum könnte allergische Reaktionen beeinflussen, so ihre Vermutung. Auch künstliches Licht von Mobiltelefonen oder Tablets, dem Jugendliche beim langen Aufbleiben vermehrt ausgesetzt sind, könnte hier eine Rolle spielen. Diese Aspekte müssten in weiteren Studien genauer untersucht werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa