PTA-Forum online
Apothekerkammer Hamburg

Nachwuchs gesucht

Akuter Nachwuchsmangel stellt viele Branchen vor große Herausforderungen. Davon sind auch die öffentlichen Apotheken betroffen, mit oftmals weitreichenden Folgen.
Apothekerkammer Hamburg
07.07.2020  13:00 Uhr

Damit der Apothekenbetrieb reibungslos läuft und die Patienten versorgt werden können, sind qualifizierte Mitarbeiter gefragt – Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte (PKA), Pharmazeutisch-Technische Assistenten (PTA) und Apotheker. Doch mangels Bewerbungen haben Apothekenleiterinnen und Apothekenleiter Schwierigkeiten, Ausbildungsplätze oder offene Stellen zu besetzen. Oft ist auch ein Apotheker, der in Ruhestand gehen will, erfolglos auf der Suche nach einem Nachfolger und muss schließen. Befindet sich die Apotheke zum Beispiel auf dem Land, kann durch deren Schließung die wohnortnahe Versorgung mit Medikamenten gefährdet sein. Mit der Nachwuchskampagne »Mach, was hilft! Berufswelt Apotheke« möchte die Apothekerkammer Hamburg die Apothekenberufe im Kampf um Nachwuchstalente sichtbar positionieren. »Mit unserer Nachwuchskampagne zeigen wir jungen Menschen, die auf Ausbildungssuche sind, wie attraktiv und vielfältig die Berufe in der öffentlichen Apotheke sind«, erklärt Kai-Peter Siemsen, Präsident der Apothekerkammer Hamburg. Neben der Website www.berufswelt-apotheke.de im Blogdesign hat die Apothekerkammer auch den Instagramkanal @berufsweltapotheke auf den Weg gebracht, um junge Erwachsene dort zu erreichen, wo sie sich informieren oder mit Gleichaltrigen austauschen. Ein flankierender YouTube-Kanal ist bereits in Vorbereitung.

Aktive Ansprache

Ein sicherer und sinnvoller Arbeitsplatz, der Spaß macht, gute Aufstiegschancen, Weiterentwicklungsmöglichkeiten und eine interessante Branche: Umfragen zufolge spielen diese Kriterien bei der Wahl für den Ausbildungsberuf oder das Studium bei jungen Menschen eine entscheidende Rolle. Vielen ist es außerdem wichtig, mit Menschen in Kontakt zu kommen und anderen mit ihrer Arbeit zu helfen – als besonders attraktiv wird von vielen der Gesundheits- und Medizinbereich bewertet. Hier setzt die Kampagne der Apothekerkammer Hamburg an. Sie soll die Nachwuchsansprache noch aktiver gestalten und Aufmerksamkeit für die Berufsvielfalt in der öffentlichen Apotheke schaffen. Schülerinnen und Schüler sollen für die Ausbildungsberufe begeistert oder für ein Pharmaziestudium und den Arbeitsplatz in der Apotheke vor Ort interessiert werden. Die Website bündelt wichtige Informationen, stellt interessante Links für die weitere Recherche vor und bietet einen Selbsttest an. In abwechslungsreichen Reportagen können die Nutzer auch einen Blick »hinter die Kulissen« werfen: So berichten Auszubildende und junge Apotheker über ihren Berufsweg und ihren Arbeitsalltag. Kurze und prägnante Stories auf Instagram runden die Kampagne ab und setzen die Berufswelt Apotheke zielgruppengerecht in Szene.

Zukunft im Blick

Ein wichtiges Kriterium für die Berufswahl: die Zukunftsfähigkeit. Hier können die öffentlichen Apotheken punkten. Wie wichtig das niedrigschwellige und wohnortnahe Beratungsangebot ist, wird aktuell in der Corona-Pandemie deutlich. Die Menschen wenden sich verstärkt an die Apotheke vor Ort, lassen sich beraten und werden individuell, schnell und zuverlässig mit den notwendigen Arzneimitteln und hilfreichen Ratschlägen versorgt. Ein wichtiger und langfristiger Faktor für die Zukunftsfähigkeit der Apothekenberufe ist der demographische Wandel. Immer mehr Menschen werden immer älter, damit steigt auch die Anzahl der benötigten Medikamente – ein Bereich, der die Fachkompetenz des Apothekenpersonals und die umfassende Beratung der Patienten erfordert. »Die Apotheken vor Ort sind unverzichtbar und damit auch ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter«, so Siemsen. »Wer sich für den Arbeitsplatz öffentliche Apotheke entscheidet, stellt die Weichen für einen sinnvollen, erfüllenden und zukunftsfähigen Berufsweg.« 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa