PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schlaflos wegen der Arbeit

Nächtliches Grübeln stoppen

Viele berufstätige Menschen denken auch nach Feierabend noch über berufliche Probleme und über den zurückliegenden Arbeitstag nach. Die Gedanken kreisen dann meist um unerledigte Aufgaben oder ungelöste Probleme und führen häufig zu nächtlichen Schlafstörungen.
AutorKontaktAndreas Nagel
Datum 12.02.2021  16:00 Uhr

Die richtigen Fragen

Wenn Ihre Gedanken nicht nur um alltägliche Aufgaben, sondern vorrangig um zurückliegende Ereignisse kreisen, sollten Sie sich zunächst klarmachen, dass berufliche Ereignisse der Vergangenheit durch mehrfaches, nachträgliches Durchdenken nicht mehr zu ändern sind – egal wie negativ oder belastend diese Ereignisse auch waren. Vielleicht hilft Ihnen folgender Vergleich: Würden Sie sich einen schlechten, langweiligen oder deprimierenden Kinofilm ein zweites Mal oder noch öfter ansehen? Vermutlich nicht! Dann sollten Sie auch negative Erlebnisse der Vergangenheit nicht immer wieder durchdenken und durchleben. Fragen Sie sich allenfalls: Was kann ich aus den zurückliegenden Ereignissen für die Zukunft lernen und wie vermeide ich, dass mir etwas Ähnliches noch einmal passiert? Dann haben Sie aus dem negativen Ereignis zumindest noch einen Lerneffekt gezogen.

Falls sich Ihre Gedanken weniger um die Vergangenheit drehen, sondern Sie sich eher Sorgen über zukünftige Ereignisse machen, dann bedenken Sie, dass viele dieser Ereignisse wahrscheinlich niemals eintreten werden. Vermutlich haben Sie es auch schon erlebt, dass Sie sich intensiv Gedanken über ein befürchtetes Ereignis gemacht haben, dass dann doch nicht eingetreten ist oder sich von selbst erledigt hat. Fragen Sie sich daher bei derartigen Gedanken: Was ist das Schlimmste, das passieren kann? Wie wahrscheinlich ist es, dass das wirklich passiert? Was kann ich präventiv tun, damit das nicht passiert? Wie werde ich reagieren, falls es doch passiert? Durch diese Fragen erhalten Sie einen Notfallplan für Ihre Negativsituation und können dann Ihre Gedanken ruhen lassen, bis das Ereignis tatsächlich eintritt.

Sich selbst coachen

Wenn sich Ihre Gedanken eher um aktuelle Ereignisse und Situationen oder um derzeit ungelöste Probleme Ihres Berufslebens drehen, dann können Sie Ihre Gedanken durch die richtigen Fragen bewusst in eine konstruktive Richtung lenken. Die eigenen Gedanken werden bewusst oder unbewusst durch die Fragen gesteuert, die man sich gewohnheitsmäßig stellt. Die Art dieser Fragen bestimmt dann die Art und die Qualität der Antworten.

»Warum«-Fragen führen fast immer zu einer negativen Antwort. Wenn Sie sich nach einem Missgeschick oder nach einem Fehler fragen: »Warum muss das immer mir passieren?«, versucht Ihr Gehirn eine passende Antwort zu finden und liefert Ihnen Antworten wie »Weil Du so ein ungeschickter Tölpel bist.«

Mit »Wie«-Fragen kommen Sie dagegen in den meisten Fällen zu konstruktiven Lösungen. Wenn Sie sich nach dem Missgeschick oder Fehler fragen »Wie vermeide ich, dass mir so etwas noch einmal passiert?«, liefert Ihr Gehirn wahrscheinlich eine Reihe sinnvoller Vorschläge. Wenn Sie diese Ideen sofort notieren, brauchen Sie sich in dieser Nacht keine Gedanken mehr über das betreffende Problem zu machen.

Manchmal drehen sich grüblerische Gedanken auch um das Verhalten oder die Meinung von Kunden und Kollegen. Machen Sie sich klar, dass Sie das Verhalten und die Meinung anderer Menschen meist nicht beeinflussen können. Es wird immer Menschen geben, die anderer Meinung sind als Sie und die Sie für Ihr Verhalten kritisieren. Akzeptieren Sie, dass Sie es nie allen recht machen können, und opfern Sie Ihren Schlaf nicht für sinnlose Überlegungen über die Sichtweise anderer Menschen.

Die meisten negativen Gedanken und Grübeleien können Sie durch eine bewährte Frage stoppen. Statt sich in einem nächtlichen Gedankenkarussell zu verlieren fragen Sie sich sofort: »Wie mache ich jetzt das Beste aus dieser Situation und habe möglichst auch noch Spaß dabei?« Wenn Sie einige Minuten über diese Frage nachdenken, werden Ihnen bestimmt mehrere konstruktive Antworten einfallen. Wenn Sie diese Gedanken notieren, können Sie danach wahrscheinlich beruhigt einschlafen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Schlaf

Mehr von Avoxa