PTA-Forum online
3-Jahres-Studie

Nährstoffdrink kann Alzheimer-Erkrankung verlangsamen

Menschen mit Anzeichen einer frühen Alzheimer-Demenz profitieren möglicherweise von einem speziellen medizinischen Getränk. Es enthält verschiedene Nährstoffe, die zuvor in Studien das Fortschreiten von Alzheimer verlangsamt haben. Nach drei Jahren Behandlungszeit war der Verlust an Hirnmasse und die geistige Leistungsfähigkeit bei Studienteilnehmern deutlich besser als bei Personen, die nur ein Placebo erhalten hatten.
Aponet/Julia Endris
12.11.2020  11:00 Uhr

Bislang gibt es kein Medikament zur Heilung der Alzheimer-Demenz, es lassen sich nur vorübergehend die Symptome lindern. Die Verzögerung der Erkrankung durch eine spezielle Ernährung wäre deshalb von großer Bedeutung für Betroffene und könnte ihnen länger ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben ermöglichen.  

Menschen mit Anzeichen einer frühen Alzheimer-Demenz profitieren möglicherweise von einem speziellen medizinischen Getränk. Es enthält verschiedene Nährstoffe, von denen zuvor in Studien gezeigt wurde, dass sie das Fortschreiten von Alzheimer verlangsamen können. Nach drei Jahren Behandlungszeit war der Verlust an Hirnmasse und die geistige Leistungsfähigkeit bei den Studienteilnehmern deutlich besser als bei Personen, die nur ein Placebo erhalten hatten.

Das patentierte Nährstoffgemisch namens Fortasyn Connect enthält vor allem Docosahexaensäure, Eicosapentaensäure, Phospholipide und Cholin, daneben Uridinmonophosphat, die Vitamine B12, B6, C, E, Folsäure und Selen. Diese spezielle Kombination hatte schon in Vorversuchen eine Reihe von Hirnveränderungen, die für Alzheimer typisch sind, reduziert sowie positive Auswirkungen auf die Gehirnaktivität hervorgerufen.

Bereits in Apotheken erhältlich

Die in der Studie getestete Nährstofflösung Fortasyn Connect ist in Souvenaid® enthalten. Das diätetische Lebensmittel zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit im Frühstadium ist bereits seit einigen Jahren in Apotheken erhältlich. Vorgesehen ist, wie auch in der Studie untersucht, die tägliche Einnahme von 125 ml der Nährstofflösung. Es gibt sie in den Geschmacksrichtungen Vanille und Erdbeere. Erstattungsfähig ist Souvenaid® nicht, wie in der Regel alle diätetischen Lebensmittel. 

Patienten, die das Multinährstoffgetränk bekommen hatten, verloren im Laufe der drei Jahre 20 Prozent weniger Gehirnvolumen als die Personen der Vergleichsgruppe. Auch ihre geistige Leistungsfähigkeit nahm um 40 bis 70 Prozent weniger ab. So konnten sich die Studienteilnehmer, die den Nährstoffcocktail bekommen hatten, leichter orientieren, Alltagsaufgaben wie das Bezahlen von Rechnungen besser bewältigen und auch auf Notfälle angemessener reagieren als die Personen der Kontrollgruppe.

Früher Behandlungsstart ist wichtig

»Die positiven Effekte der Behandlung zeigten sich besonders deutlich bei den Teilnehmern, die in einem sehr frühen Alzheimer-Stadium damit beginnen konnten. Uns hat überrascht, dass die Wirkung des Nährstoffmixes im Laufe der Behandlungszeit sogar zunahm«, erläuterte Tobias Hartmann, Professor für Demenzprävention der Universität des Saarlandes und Leiter der europäischen Studie LipiDiDiet. Er hat die Studienergebnisse zusammen mit seinem Team in dem Fachmagazin »Alzheimer’s & Dementia« veröffentlicht.

Die Studienergebnisse zeigen einen positiven Trend, sind jedoch aufgrund der kleinen Datenbasis nur beschränkt aussagekräftig. Denn von den zu Beginn der Studie 311 Patienten konnten nach drei Jahren nur 81 Personen in die finale Auswertung eingeschlossen werden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa