PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Beratung kompakt

Nasenspray richtig anwenden

Wie bekommt man trotz Schnupfennase wieder besser Luft? PTA-Forum hat die wichtigsten Anwendungstipps zu Nasensprays in unserer neuen Beratungsserie zusammengefasst.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 28.01.2025  08:30 Uhr
Nasenspray richtig anwenden

Wie sind die Beschwerden?

Eine behinderte Nasenatmung wird durch eine virale Infektion – meist Rhino- oder Adenoviren – verursacht (akute Rhinitis). Kopf- oder Gesichtsschmerzen deuten auf Beteiligung der Neben- oder Stirnhöhlen hin (Rhinosinusitis). Zunächst ist das Sekret dünnflüssig, nach ein paar Tagen entsteht ein sogenannter Stockschnupfen mit schleimigem, eingedicktem Sekret.

Grenzen der Selbstmedikation

  • akute Beschwerden, die länger als zwei Wochen andauern
  • Fieber über 39 °C
  • starke Kopfschmerzen, besonders beim Bücken
  • Ohrenschmerzen
  • Schnupfen bei Säuglingen oder Kleinkindern

Was sind Dekongestiva?

α-Sympathomimetika wie Xylometazolin oder Oxymetazolin lassen die Schleimhaut abschwellen und erleichtern die Nasenatmung. Die Präparate sollten frei von Konservierungsmitteln wie Benzalkoniumchlorid sein. Dieses kann die Zellen der Schleimhaut austrocknen sowie die Zilienbewegung bis hin zum irreversiblen Stillstand hemmen. Dekongestiva gibt es in verschiedenen Konzentrationen und Darreichungsformen für verschiedene Altersgruppen. Die abschwellende Wirkung setzt adhoc ein und hält mehrere Stunden an.

Anwendungshinweise für Dekongestiva

  • bis zu dreimal täglich je eine Dosis (Tropfen oder Sprühstoß)
  • Erwachsene und Kinder ab sechs Jahre: Dosierspray vorteilhaft, gute Wirkstoffverteilung und exakte Dosierung
  • Kinder zwischen zwei und sechs Jahre: Nasensprays oder Nasentropfen mit Tropfpipette
  • Säuglinge und Kleinkinder unter zwei Jahre: spezielle Dosiertropfer verwenden, diese geben genau einen Tropfen ab. Eine Überdosierung kann zu Somnolenz bis hin zum Koma führen.

Kontraindikationen von Dekongestiva

  • nicht bei schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Engwinkelglaukom oder Prostataadenom
  • nicht gegen Ende des Schnupfens mit dickflüssigem Sekret und Borken an den Nasenlöchern
  • nicht bei chronisch trockenem Schnupfen (Rhinitis sicca) mit ausgeprägter Trockenheit, klumpigem Sekret und Juckreiz

Was gilt in Schwangerschaft und Stillzeit?

Eine kurzfristige Anwendung von Oxymetazolin oder Xylometazolin in therapeutischer Dosierung ist laut Embryotox während der gesamten Schwangerschaft und der Stillzeit möglich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa