PTA-Forum online
Schleimhautschutz

Nasensprays zur Virenabwehr?

Gerade in den Wintermonaten sind viele Menschen erkältet und die Ansteckungsgefahr ist hoch. Einige Nasensprays versprechen, Erkältungsviren abzuwehren. Kann das funktionieren?
dpa
13.01.2025  12:04 Uhr

Nur wenige Sprühstöße in jedes Nasenloch und schon ist man vor einer fiesen Erkältung geschützt: Diesen praktischen Nutzen versprechen so manche Nasensprays. Sie werben damit, einer Infektion mit Viren und Bakterien vorbeugen zu können.

Virologe Rolf Kaiser von der Uniklinik Köln erklärt, ob das tatsächlich möglich ist – und was wir noch tun können, um gut durch die Erkältungszeit zu kommen.

Schutzmantel für Schleimhäute

Im Winter sind die Schleimhäute unseres Rachens und der Nase besonders beansprucht. »Man hat schnell mal eine laufende Nase, die geputzt wird. Das beansprucht die Schleimhäute und kann mitunter schnell für Risse sorgen«, wie Rolf Kaiser erklärt.

Hinzu kommt der ständige Wechsel zwischen der winterlichen Kälte draußen und der Wärme drinnen. »Die Luft ist dort viel trockener und auch das macht die Schleimhäute rissig«, so Kaiser. Dadurch hätten es Viren und Bakterien leichter, in unseren Körper einzudringen und Erkältungen auszulösen.

Da können entsprechende Nasensprays laut Kaiser tatsächlich helfen. »Der Haupteffekt dieser Mittel ist, dass diese die Schleimhaut schützen und damit solche Risse verhindern können. Dadurch haben es auch Viren schwerer, in unseren Körper einzudringen. Das ist der wirklich gute Hauptnutzen von diesen Mitteln.« Zunutze machen sich die Medikamente dafür Methylcellulose oder Carragelose, also einen »Stoff zum Abdecken«, so Kaiser.

Anders als bei abschwellenden Nasensprays gebe es auch keinen Gewöhnungseffekt. »Das Prinzip dahinter ist der Schutz der Schleimhaut, was gerade im Winter eine wichtige Sache ist«, erklärt der Virologe.

Davon könnten vor allem Menschen mit einer empfindlichen Nasenschleimhaut und einer Neigung zu Nasenbluten profitieren. Alternativ könne man auch zu einer Nasensalbe mit dem Wirkstoff Dexpanthenol greifen.

Keine antivirale Wirkung

Was man von solchen Nasensprays aber nicht erwarten darf: dass sie gegen die Erkältungsviren selbst wirken. »Die Nasensprays stellen keine antivirale Therapie dar, auch wenn entsprechende Produkte das implizieren. In den Sprays ist kein antiviraler Wirkstoff enthalten, sie wirken aber als eine Art Schutzschild vor Bakterien und Viren«, erklärt Rolf Kaiser.

Viel trinken und Impfschutz prüfen

Neben Nasensprays und Co. würden jedoch auch simple Tricks das Immunsystem unterstützen. Wichtig ist etwa, täglich genug zu trinken, »damit die Haut gut mit Wasser gefüllt ist«, so Rolf Kaiser.

Zudem solle man sich im Winter stets warm einpacken. »Durch das kalte, nasse Wetter friert man draußen schnell. Kommt man dann rein ins Warme, trocknen die Schleimhäute aus und man ist anfälliger für rumfliegende Bakterien oder Viren.«

Außerdem empfiehlt der Experte als Vorbeugung zu Impfungen – etwa gegen Influenza und Covid-19. »Gerade jetzt sehen wir, dass die Grippe-Zahlen wieder hochgehen. Mit einer einfachen Prophylaxe kann man sich dagegen gut schützen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa