PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Dosierung, Dauer, Gebrauch

Nasentropfen bei Kindern richtig anwenden

Ist die Nase beim Nachwuchs verstopft, helfen Eltern ihren Kindern häufig mit abschwellenden Nasentropfen. Was viele nicht wissen: Diese sind zwar grundsätzlich auch für die Kleinen geeignet, die Überdosierung oder Verwendung eines ungeeigneten Präparates kann jedoch schwere Folgen haben. Was bei Nasentropfen oder -sprays für Kinder beachtet werden sollte, weiß die Landesapothekerkammer Hessen.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 11.02.2022  15:00 Uhr
Nasentropfen bei Kindern richtig anwenden

Werden abschwellende Nasensprays oder -tropfen (Dekongestiva) verwendet, so sollte vor dem ersten Gebrauch unbedingt in der Apotheke abgeklärt werden, welches Präparat, welche Dosierung und welche Darreichungsform für das Kind am besten geeignet ist. Dabei sollte schon bei der Beratung in der Apotheke genau das Alter des kleinen Patienten erfragt werden.

Größere Kinder können ebenso wie Erwachsenen ein Spray nutzen, das eine definierte Menge der Lösung gleichmäßig in der Nase vernebelt, wie Ursula Funke, Präsidentin der Apothekerkammer, erklärt. Für Kleinkinder oder Säuglinge, die abschwellende Nasentropfen möglichst nur nach ärztlicher Verordnung erhalten sollten, seien dagegen Dosiertropfer besser geeignet. Diese geben immer nur einen Tropfen ab und verhindern so, dass die Lösung bei den sehr kleinen Nasen statt in die Nase in den Rachen gelangt. 

»Besonders bei Babys drohen schwere Vergiftungserscheinungen«
Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen

Funke weist auch darauf hin, dass den Eltern bewusst sein sollte, dass die abschwellende Wirkung nicht sofort einsetzt. Das könne sonst dazu verführen, nachzudosieren und damit zu viel Lösung zu verabreichen. »Bei einer Überdosierung durch die falsche Menge oder ein ungeeignetes Präparat können eine Reihe negativer Folgen auftreten«, warnt die Kammerpräsidentin. Bei Babys könne es zu schweren Vergiftungserscheinungen kommen oder – in weniger schweren Fällen – die Nasenschleimhaut durch Austrocknung geschädigt werden.

Nasentropfen und -sprays richtig anwenden

  • Nase putzen, bei Kindern den Schleim mit einem Sekretsauger aus der Nasenhöhle entfernen.
  • Tropfen bei weit zurückgebeugtem Kopf in die Nase eintropfen, Kleinkinder hinlegen. Kopf danach beugen und schwenken, damit die Lösung nicht in den Rachen abfließt.
  • Die Pipette oder knautschbare Sprayflaschen zusammen­gedrückt aus der Nase ziehen, sonst gelangt Nasensekret in die Zubereitung.
  • Pipette danach mit einem sauberen Tuch abwischen.
  • Jedes Familienmitglied erhält eine eigene Flasche; mit dem Namen beschriften, um Ansteckung zu vermeiden.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa