PTA-Forum online
Radon

Natürliches Gas kann Lungenkrebs verursachen 

Das radioaktive Gas Radon lässt sich nicht sehen, riechen oder schmecken. Deshalb wird vor unbemerkt hohen Konzentrationen zu Hause gewarnt. Neue Zahlen belegen das Risiko. Experten raten, eine Radon-Messung zuhause durchführen zu lassen.
dpa
18.11.2024  13:30 Uhr

Mehr als 6 Prozent der tödlichen Lungenkrebsverläufe in Deutschland gehen laut einer Studie rechnerisch auf das radioaktive Gas Radon in Wohnungen zurück. Nach einer aktuellen Untersuchung geht das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) von rund 2800 Fällen pro Jahre aus. Radon sei damit nach dem Rauchen einer der häufigsten Auslöser von Lungenkrebs, teilte die Behörde mit Sitz im niedersächsischen Salzgitter mit. »Die Zahlen belegen eindrücklich, dass Radon ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko ist«, sagte BfS-Präsidentin Inge Paulini. Das Bundesamt warnt regelmäßig vor dem Gesundheitsrisiko durch Radon.

Die jüngsten Ergebnisse veröffentlichten die Strahlenschutzexperten im Fachmagazin »Radiation and Environmental Biophysics«. Radon entsteht überall im Erdboden und schon kleinste Undichtigkeiten eines Gebäudes im Boden reichen aus, um das radioaktive Gas eindringen zu lassen. Sammelt es sich in Wohnräumen, atmen Bewohnerinnen und Bewohner das Gas regelmäßig ein und das Lungenkrebsrisiko steigt nach Einschätzung der BfS-Experten.

Die Menschen sollten laut BfS-Präsidentin Paulini mögliches Radon in den eigenen vier Wänden messen lassen. Diese Messungen seien einfach und kostengünstig zu haben. »Sind die Radon-Werte zu hoch, ist wirksamer Schutz möglich«, sagte Paulini. Das Bundesamt verwies darauf, dass man Radon weder sehen noch riechen oder schmecken könne.

Wie viel Radon in Wohnungen einer Gemeinde vorkomme, variiere von Region zu Region deutlich. Die neue Auswertung zeige regionale Unterschiede wegen der geologischen Beschaffenheit des Bodens und der Siedlungsstruktur. In Bundesländern mit höheren durchschnittlichen Radon-Konzentrationen in Wohnungen ist der Anteil der durch Radon bedingten Lungenkrebstodesfälle höher als in Ländern mit niedrigeren Durchschnittswerten. Oben stehen dabei Thüringen (10,0 Prozent) und Sachsen (9,5 Prozent). Am niedrigsten liegt die Quote in den Stadtstaaten Berlin (3,2 Prozent, Hamburg und Bremen jeweils 3,3 Prozent). Eine Übersichtskarte des BfS finden Sie hier.

Was tun gegen Radon im Haus?

Wer hohe Radonwerte in seinen Wohnräumen gemessen hat, kann im ersten Schritt beispielsweise Ritzen in Böden, Leitungsschächte oder den Keller abdichten. Doch es gibt weitere bauliche Möglichkeiten, über die Eigentümer und Bauherren nachdenken können, wenn sie sich vor dem radioaktiven Edelgas schützen möchten.

So ist etwa der Einbau einer technischen Lüftungsanlage im Keller möglich. »Das ist, finde ich, eine kostengünstige und einfache Lösung«, sagt Ingenieur Philipp Park, Seminarleiter bei der Ingenieurakademie Bayern. »Damit lüfte ich die Radonkonzentration im Keller ab. Dann kann sie nicht nach oben.« Um eine sogenannte Sommerkondensation im Keller zu vermeiden, sollte man auf eine taupunktgesteuerte Lüftungsanlage setzen – dazu kann ein Fachplaner beraten. Diese Anlagen entlüften die Räume nur dann, wenn die Außenluft Feuchtigkeit aufnehmen kann.

Bodenluft absaugen und Drainagen legen

Eine deutlich aufwendigere Möglichkeit ist es, einen sogenannten Radonbrunnen anlegen zu lassen. Dabei wird radonhaltige Bodenluft punktuell neben oder unter dem Gebäude abgesaugt, um zu verhindern, dass sie in den Keller gelangt. Dies sei laut Philipp Park eine Maßnahme, die sich kostengünstig vor allem für Neubauten eignet. Ähnliches gilt für Drainagen, die unterhalb des Fundaments verlegt werden, um radonhaltige Bodenluft flächig abzusaugen und nach draußen zu leiten.

Wichtig bei Sanierungen: Radon nicht vergessen

Gut zu wissen: Wer sein Haus energetisch saniert, sollte die Radonkonzentration in den Wohnräumen besonders im Blick behalten, rät Philipp Park. »Denn dann tausche ich ja meistens die Fenster aus, mache eine Dachdämmung und eine Wanddämmung und erhöhe dadurch die Luftdichtigkeit der Gebäudehülle.«

Das könne dazu führen, dass weniger Radon aus dem Haus entweichen kann und die Konzentration in Wohnräumen dadurch steigt. Um dies zu verhindern, sei es sinnvoll, den Keller im Zuge der energetischen Sanierung ebenfalls abzudichten, erklärt Park. Alternativ könne man eine entsprechende Lüftungsanlage einplanen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa