PTA-Forum online
Handprothesen

Natur schwer kopierbar

Eine funktionsfähige Handprothese kann den Alltag enorm erleichtern. Bis es jedoch so weit ist, brauchen Prothesenträger viel Übung und Disziplin. Wissenschaftler wollen den Prozess vereinfachen und Prothesen intuitiv bedienbar machen.
Isabel Weinert
30.07.2025  12:00 Uhr

Die Hand zählt zu den kompliziertesten biomechanischen Systemen der Natur. Gesteuert von 36 Muskeln in Hand und Unterarm meistert sie Bewegungen mit Präzision und Fingerspitzengefühl ebenso mühelos wie mit Kraft und Dynamik. Allein der Daumen wird von acht Muskeln bewegt und ist durch seine besondere Stellung für das Greifen und Festhalten von Gegenständen unerlässlich. Papillarleisten an der Handinnenfläche verbessern die Haftung beim Greifen. Rund 10.000 Sensoren in der Haut von Hand und Fingern versorgen das Gehirn permanent mit Informationen über Strukturen, Oberflächenbeschaffenheiten oder Temperaturen von Objekten und Gegenständen. Das Gehirn wiederum ermittelt aus diesen Informationen Handstellung, Bewegungsabfolge und Kraft, die für das Greifen oder Berühren eines Gegenstandes aufgewendet werden müssen. 

Ohne Informationsaustausch zwischen Hand und Gehirn gäbe es beim Greifen so manche Überraschung: Bei zu viel Kraftaufwand ist ein Apfel zerquetscht bevor er zum Mund geführt werden kann. Gläser und Tassen zerbrechen allein durch das Halten in der Hand. Ist die Kraftaufwendung zu gering, gelingt weder das Aufheben noch das Festhalten eines Gegenstands. Und nicht zuletzt wären wir nicht in der Lage, glatte von rauen oder kratzigen Oberflächen zu unterscheiden. 

Einfache Funktionen

Die hohe Komplexität der Hand macht sie zu einer Herausforderung für die Medizintechnik. Bis heute können Prothesen menschliche Hände nicht vollständig ersetzen, obwohl schon zu Zeiten der alten Römer versucht wurde, adäquaten Ersatz zu finden. Verbreitet waren damals und in den nachfolgenden Jahrhunderten in erster Linie rein kosmetische Prothesen aus Holz oder Metall, die das Körperbild vervollständigen sollten. Der römische General Marcus Sergius soll jedoch bereits eine Prothese getragen haben, die eine für ihn wichtige Funktion erfüllte. Er konnte ein Schild einklemmen und damit weiter in den Krieg ziehen.

Im Jahr 1812 entwickelte der Berliner Zahnarzt und Chirurgietechniker Pierre Ballif die erste Handprothese, die durch den verbliebenen Armstumpf des Trägers gesteuert werden konnte. Aufgebaut war sie aus zwei Seilzügen, die an einem Brustgurt nahe der Achselhöhle befestigt wurden. Durch das Strecken des Ellenbogengelenks beziehungsweise das seitliche Anheben des Armstumpfs wurden die Seilzüge gespannt und die Finger sowie der Daumen bewegt.

Einige Jahre später konnte die Instrumentenmacherin Margarethe Karoline Eichler die Technik weiter verbessern. Die Streckbewegung des Arms führte nun zu einer geschlossenen Faust, was die Prothese leistungsfähiger machte. 

Mit den beiden Weltkriegen stieg sowohl die Nachfrage nach funktionsfähigen Handprothesen als auch die Entwicklung neuer Steuerungsmethoden stark an. Zum praktischen Einsatz kam das Verfahren des Chirurgs Ferdinand Sauerbruch von der Universitätsklinik Zürich, bei dem Kontraktionen des verbliebenen Bizeps genutzt wurden, um die Prothese zu bewegen. Über einen Rückkopplungsmechanismus konnte der Träger bereits spüren, wie stark er zugriff. Ein entscheidender Nachteil: Die Greifkraft war so gering, dass sich nur leichte greifen ließen. Dennoch war die Prothese bis Ende der 1950er Jahre regelmäßig und bis in die 1990er Jahre hinein noch gelegentlich in Verwendung. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa